ABSTRACT: The impact of oral nutritional supplements (ONS) on patients with complications (disease related morbidity) requires further exploration. This systematic review included 44 randomised controlled trials (RCT) (29 RCT surgical, 15 RCT medical patients) examining the effect of ONS in community settings on the incidence of complications (n5716, mean age 67 years, range 35-87). ONS (mean intake 588kcal/day, range 125-1750; protein 22g/day, range 0-54; mean energy from protein 22%, range 0-54) were prescribed for a mean 74 days, range 5-365. Most RCT (77%) reported fewer complications in the ONS group versus control. Meta-analysis (39 RCT) showed ONS consumption reduced complications including infections, pressure ulcers, wound and fracture healing (OR 0.68, 95% CI 0.59,0.79; p<0.001). Results showed reductions when ONS were used in hospital and community settings (OR 0.72, 95% CI 0.59,0.87; p=0.001) or just in the community (OR 0.65, 95% CI 0.52, 0.80; p<0.001). Reductions in complications were only seen with high ONS adherence ≥80% (OR 0.63, 95% CI 0.48,0.83; p=0.001) and ready-to-drink ONS (OR 0.69, 95% CI 0.60,0.81; p<0.001). This systematic review and meta-analysis show community-based use of ONS in addition to the diet substantially reduces the incidence of complications. The diversity of ONS, patient populations and complication outcomes within the trials included in this review mean further research is warranted.
AIMS AND OBJECTIVES: To evaluate the effects of preoperative nutritional support using a regular diet for undernourished surgical patients at the outpatient clinic.
BACKGROUND: Undernutrition (or malnutrition) in surgical patients has severe consequences i.e. more complications, longer hospital stay, and decreased quality of life. While systematic reviews show the effects of oral nutritional supplements (ONS), enteral and parenteral nutrition in surgical patients, the effects of normal foods and regular diets remain unclear.
DESIGN: A systematic review.
METHODS: PubMed, CINAHL, Web of Science, PsycInfo, Cochrane Library, and Embase were searched up to July 24th , 2017. Studies on undernourished patients receiving nutritional support using regular or therapeutic diet, performed preoperatively at the outpatient clinic, were considered eligible. Risk of bias was assessed using the Cochrane Risk of Bias tool. Two reviewers independently performed study selection, quality assessment, and data extraction.
RESULTS: Six studies with moderate risk of bias were included. Interventions were preoperatively performed in mainly oncological outpatients by dieticians and aimed to reach nutrient requirements. Interventions included consults for counselling and advice, follow-up meetings and encouragements, and ONS. Nutritional status, nutrient intake, and quality of life improved in supported patients. Improvements were better in counselled patients compared to patients using supplements. Unsupported patients experienced worse outcomes.
CONCLUSION: Frequent consults with counselling and advice as nutritional support for undernourished patients before surgery result in improvements to nutritional status, intake, and quality of life. This statement is supported by weak evidence due to few studies and inadequate methods.
RELEVANCE TO CLINICAL PRACTISE: Nutritional support should be provided to all undernourished surgical patients during preoperative course. Nurses are in key position to provide nutritional support during outpatient preoperative evaluations. This article is protected by copyright. All rights reserved.
BACKGROUND & AIMS: Patients with cirrhosis and alcoholic hepatitis are often malnourished and have a superimposed stress metabolism, which increases nutritional demands. We performed a systematic review on the effects of nutritional therapy versus no intervention for patients with cirrhosis or alcoholic hepatitis.
METHODS: We included trials on nutritional therapy designed to fulfill at least 75 % of daily nutritional demand. Authors extracted data in an independent manner. Random-effects and fixed-effect meta-analyses were performed and the results expressed as risk ratios (RR) with 95% confidence intervals (CI). Sequential analyses were performed to evaluate the risk of spurious findings due to random and systematic errors. Subgroup and sensitivity analyses were performed to evaluate the risk of bias and sources of between trial heterogeneity.
RESULTS: Thirteen randomized controlled trials with 329 allocated to enteral (9 trials) or intravenous (4 trials) nutrition and 334 controls. All trials were classed as having a high risk of bias. Random-effects meta-analysis showed that nutritional therapy reduced mortality 0.80 (95% CI, 0.64-0.99). The result was not confirmed in sequential analysis. Fixed-effect analysis suggested that nutrition prevented overt hepatic encephalopathy (0.73; 95% CI, 0.55-0.96) and infection (0.66; 95% CI, 0.45-0.98, respectively), but the results were not confirmed in random-effects analyses.
CONCLUSION: Our review suggests that nutritional therapy may have beneficial effects on clinical outcomes in cirrhosis and alcoholic hepatitis. High quality trials are needed to verify our findings. This article is protected by copyright. All rights reserved.
HINTERGRUND: randomisierte Studien deuten darauf hin, dass eine frühe enterale Ernährung vorteilhaft bei kritisch kranken Erwachsenen. Allerdings kann methodischen Bias überschätzen Nutzen.
ZIEL: Um die möglichen Auswirkungen der methodischen Bias auf diesen Studien beurteilen.
Studiendesign: Systematischer Review und Meta-Analyse.
Datenquelle: randomisierte Studien in elektronische Durchsuchung von PubMed, EMBASE und der Cochrane Library und in verschiedenen handsearches identifiziert.
VERFAHREN: Die primäre (Mortalität, Morbidität) und sekundäre (am Ventilator oder auf der Intensivstation / Krankenhaus, Kosten) Ergebnisse wurden von jeder Studie identifiziert abstrahiert Vergleich frühe enterale Ernährung zu keiner / verzögerten enteralen Ernährung. Jeder Versuch wurde für sechs Domänen der methodischen Bias (Sequenz Generation Zuteilungsverdeckung, blind, Intention-to-treat, selektive Ergebnis Berichterstattung, andere) beurteilt. Kein geringem Bias-Risiko-Studie (angemessene in allen sechs Domänen) identifiziert wurde, so wie Studien konnte nicht mit den anderen verglichen werden. Stattdessen wurden Meta-Analysen von Studien mit mehr oder weniger Risiken in den folgenden Arten verglichen: angemessene Methode, um mit ≥ 3 oder ≤ 2 Domains beschäftigen; Jadad Score ≥ 3 oder ≤ 2; angemessene gegenüber nicht angemessen für jede Domäne.
DATA Synthese: In den 15 identifizierten Studien erschien frühen enteralen Ernährung zu Mortalität und Morbidität Infektionskrankheiten zu verbessern. Sterblichkeit Nutzen wurde nur in Studien mit mehr Risiken von Bias beobachtet, infektiöse Morbidität Nutzen wurde in einigen Analysen von Studien mit weniger Bias Risiken beobachtet.
GRENZEN: Kleine Zahlen von Studien und fehlenden Informationen.
FAZIT: Die Vorteile zugeschrieben frühe enterale Ernährung wurden entweder nur in Studien mit hohen Risiken der Befangenheit gesehen oder kann von Restrisiken der Befangenheit führen.
HINTERGRUND: Glutamin ist eine nicht-essentielle Aminosäure, die reichlich in der gesunden menschlichen Körper ist. Es gibt Studien, dass Plasma-Glutamin bei Patienten mit kritischen Krankheit oder nach einer größeren Operation reduziert, was darauf hindeutet, dass Glutamin kann eine bedingt essentielle Aminosäure in Situationen extremer Stress. In den vergangenen zehn Jahren mehrere klinische Studien, die die Auswirkungen von Glutamin Supplementierung bei Patienten mit kritischen Krankheit oder Empfangen der Operation durchgeführt worden sind, und die systematische Überprüfung dieser klinischen Beweise hat vorgeschlagen, dass Glutamin-Supplementierung kann Infektion und Mortalität bei Patienten mit kritischen Erkrankungen zu reduzieren . Allerdings haben zwei letzten großen randomisierten klinischen Studien keine positiven Auswirkungen von Glutamin Supplementierung bei Patienten mit kritischen Erkrankungen zu finden.
ZIELE: Das Ziel dieser Überprüfung war es:
1. Beurteilung der Auswirkungen von Glutaminsupplementation bei kritisch kranken Erwachsenen und bei Erwachsenen nach großen Operationen auf Infektionsrate, Mortalität und andere klinisch relevante Ergebnisse;
2. untersuchen Potenzial Heterogenität zwischen verschiedenen Patientengruppen und unterschiedliche Wege zur Bereitstellung von Nahrung.
Suchmethoden: Wir suchten die Cochrane Review Group Anästhesie (CARG) Specialized Register; Cochrane Zentralregister kontrollierte Studien (CENTRAL) in der Cochrane Library (2013, Heft 5); MEDLINE (1950 bis Mai 2013); EMBASE (1980 bis Mai 2013) und Web of Science (1945 bis Mai 2013).
Auswahlkriterien: Wir enthalten kontrollierten klinischen Studien mit zufälligen oder quasi-Zufallszuteilung, die Glutaminsupplementation versus keine Ergänzung oder Placebo bei Erwachsenen mit einer kritischen Krankheit oder elektiven größeren Operation untersucht. Wir ausgeschlossen Cross-Over-Studien.
Datensammlung und -analyse Zwei Autoren extrahierten unabhängig voneinander die relevanten Informationen aus jeder enthaltenen Studie mit Hilfe eines standardisierten Datenextraktions Form. Für infektiöse Komplikationen und Mortalität und Morbidität Ergebnisse haben wir Risikoverhältnis (RR) als Zusammenfassung Maßnahme mit dem 95% Konfidenzintervall (CI). Wir berechnen gegebenenfalls die number needed to treat zu profitieren (NNTB) und die Nummer benötigt, um den Schaden (nn) zu behandeln. Wir präsentierten kontinuierlichen Daten als die Differenz zwischen Mittel (MD) mit 95% CI.
Hauptresultate Die Suche identifiziert 1999 Titel, von denen 53 Studien (57 Artikel) erfüllt unsere Einschlusskriterien. Die 53 eingeschlossenen Studien eingeschrieben insgesamt 4671 Teilnehmern mit kritischen Krankheit oder elektiven größeren Operation. Wir analysierten sieben Bereiche der potenziellen Gefahr der Befangenheit. In 10 Studien das Verzerrungs wurde als günstig in allen Domänen bestimmt. Dreiunddreißig Studien (2303 Patienten) lieferten Daten zu nosokomialen Infektionskomplikationen; Bündelung dieser Daten vorgeschlagen, dass Glutaminsupplementation reduziert die Rate infektiöser Komplikationen bei Erwachsenen mit kritischen Krankheit oder elektiven größeren Operation (RR 0,79, 95% CI 0,71 bis 0,87, p <0,00001, I² = 8%, mäßige Qualität Beweise). Sechsunddreißig Studien berichtet kurzfristige (Krankenhaus oder weniger als einem Monat) Sterblichkeit. Die kombinierte Rate der Sterblichkeit an diesen Studien war statistisch nicht unterschiedlich zwischen den Gruppen, die Glutaminergänzung und Personen, die unter keinen Aufpreis (RR 0,89, 95% CI 0,78-1,02, p = 0,10, I² = 22%, niedrige Qualität Beweise). Elf Studien berichtet langfristig (mehr als sechs Monate) Sterblichkeit; Meta-Analyse dieser Studien (2277 Teilnehmer) ergab eine RR von 1,00 (95% CI 0,89-1,12, p = 0,94, I² = 30%, mäßige Qualität Beweise). Subgruppenanalyse infektiöser Komplikationen und Mortalität Ergebnisse zeigten keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den vordefinierten Gruppen zu finden. Krankenhausaufenthaltsdauer wurde in 36 Studien. Wir haben festgestellt, dass die Länge des Krankenhausaufenthaltes war in der Interventionsgruppe kürzer als in der Kontrollgruppe (MD -3,46 Tage, 95% CI -4,61 bis -2,32, p <0,0001, I² = 63%, niedrige Qualität Beweise). Etwas längere Intensivstation (ICU) Aufenthalt in der Glutamin-Gruppe von 22 Studien (2285 Teilnehmer) (MD 0,18 Tage, 95% CI 0,07-0,29, p = 0,002, I² = 11%, mäßige Qualität Evidenz) gefunden. Tage beatmet (14 Studien, 1.297 Teilnehmer) wurde festgestellt, (MD werden in der Interventionsgruppe etwas kürzer als in der Kontrollgruppe - 0,69 Tage, 95% CI -1,37 bis -0,02, p = 0,04, I² = 18%, mäßiger Qualität Beweise). Es gab keine klare Hinweise auf einen Unterschied zwischen den Gruppen für Nebenwirkungen und Lebensqualität, waren jedoch ungenau Ergebnisse für schwerwiegende unerwünschte Ereignisse und nur wenige Studien zur Lebensqualität berichtet. Sensitivitätsanalyse, die nur ein geringes Risiko der Befangenheit Studien festgestellt, dass Glutaminsupplementation hatte wohltuende Wirkung bei der Reduzierung der Dauer des Krankenhausaufenthaltes (MD -2,9 Tage, 95% CI -5,3 bis -0,5, p = 0,02, I² = 58%, acht Studien) während es keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen für alle anderen Ergebnisse.
SCHLUSSFOLGERUNGEN DER AUTOREN: Diese Überprüfung ergab, moderate Beweise dafür, dass Glutaminsupplementation reduziert die Infektionsrate und die Tage auf der mechanischen Beatmung und Qualität Nachweis niedrig, dass Glutaminsupplementation reduzierte Länge des Krankenhausaufenthaltes bei kritisch kranken oder chirurgischen Patienten. Es scheint wenig oder keine Wirkung auf das Risiko der Mortalität und der Länge der Intensivstation haben jedoch. Die Auswirkungen auf das Risiko von schweren Nebenwirkungen waren ungenau. Die Stärke der Beweise in diesem Bericht wurde von einem hohen Risiko der Gesamtbias, vermutet Publikationsbias und mäßige bis deutliche Heterogenität innerhalb der eingeschlossenen Studien beeinträchtigt.
HINTERGRUND: In der täglichen Praxis, verwenden Kliniker eine Vielzahl von anthropometrischen, biochemischen und klinischen Indikatoren zur Ernährungstherapie überwachen, aber diese haben ihre Grenzen bei kritisch kranken Patienten. Diese systematische Überprüfung der randomisierten kontrollierten Studien war es zu beurteilen ob häufig verwendete anthropometrische, biochemische und klinische Ernährung Indikatoren sind prädiktive Behandlungsergebnisse bei kritisch kranken Patienten. MATERIAL UND METHODE: Ein EDV-bibliographischen Suche wurde unter Verwendung MEDLINE, EMBASE und CINAHL von 1950 bis Dezember 2012, sowie ein Zitat Überprüfung der einschlägigen Artikeln. Randomisierten klinischen Studien aller Interventionen Ernährung bei kritisch kranken Patienten wurden eingeschlossen, wenn sie keine Nahrung Indikator nach Baseline und alle klinisch relevanten Outcome-Variablen berichtet. Informationen über die Qualität der Studien, Einstellungen und Ergebnisse wurde unter Verwendung standardisierter Protokolle. Aufgrund der Heterogenität der Studie Eigenschaften wurde nur eine narrative Synthese durchgeführt. ERGEBNISSE: Von 223 Studien mit der Suchstrategie erhalten, identifizierten 2 unabhängigen Gutachtern 51 Studien ausgewählt, die den Förderkriterien. Diese gemeldeten Indikatoren wie Serumalbumin, Serum prealbumin (Transthyretin), Retinol-bindendes Protein, Transferrin und Lymphozyten. Dreißig Studien nicht berichten über einen signifikanten Unterschied in der klinischen Ergebnisse. Von den übrigen war die Zahl der Studien, die einen statistischen Zusammenhang zwischen Outcome und insbesondere Ernährung Indikatoren gleich oder Unterzahl durch die Untersuchungen nicht unterstützen eine solche Beziehung. FAZIT: Keiner der üblichen Ernährung Überwachungsparametern demonstriert konsistente Assoziationen mit Ergebnis in randomisierten kontrollierten Studien. Entwicklung der Ernährung andere Indikatoren als Labortests, die näher an der klinischen Fortschritt verbunden sind sollte eine Priorität sein.
HINTERGRUND: Mangelernährung ist ein häufiges und klinisch bedeutsames Problem bei Patienten mit Leberzirrhose. Die Auswirkungen der Ernährungstherapie, bleibt unklar.
AIM: Zur Bereitstellung einer up-to-date systematischen Review und Meta-Analyse von RCTs der orale oder enterale Nahrungsergänzung (ONS oder ENS) auf den Ernährungszustand und die klinischen Ergebnisse bei erwachsenen Patienten mit Leberzirrhose.
Methoden: Der primäre Endpunkt war das Überleben. Inbegriffen: Volltextsuche englischer Sprache RCTs untersucht ONS oder ENS vs einen Standard nonsupplemented Diät bei Patienten mit Leberzirrhose. Ausgeschlossen: parenterale oder verzweigten Aminosäuren Intervention; Behandlungsdauer von ≤ 7 Tagen, exklusive Auswertung der Transplantation, postoperative oder Lebensqualität Ergebnisse.
ERGEBNISSE: Sechs Studien (4 ONS / 2 ENS) und 470 Patienten wurden mit 71% Männern und Durchschnittsalter 53 Jahre enthalten. Wenn alle Studien zusammengefasst wurden, gab es keine Verringerung der Mortalität [Relatives Risiko (RR): 0,75 (0,42 1,32), P = 0,31]. Subgruppenanalyse von 3 der 4 ONS Studien haben zeigen Verringerung der Sterblichkeit [RR: 0,40 (0,18, 0,90), P = 0,03]. Der 2 ENS Studien eingeschlossen man die sickest Patienten in der Meta-Analyse (82% Child Pugh C) und die andere die kürzeste mittlere Dauer Intervention (8,6 Tage), möglicherweise Auswirkungen auf das Potential für Nutzen. Study Qualität war suboptimal (Median Jadad = 2).
FAZIT: Obwohl es keine ausreichenden Beweise, um endgültig sagen, dass oro-enterale Nahrungsergänzung klinischen Ergebnisse auswirkt, auf der Grundlage dieser Analyse kann man vorsichtig optimistisch, dass es das Potenzial für Nutzen ohne eine Erhöhung der Nebenwirkungen. Ausreichend versorgt werden Child Pugh geschichtete Studien von mindestens 1 Monat in der Dauer erforderlich, um die Auswirkungen auf relevante klinische Ergebnisse zu klären.
HINTERGRUND & ZIELE: Oral Nahrungsergänzungsmittel (ONS) spielen eine wichtige Rolle in der Behandlung von Mangelernährung. Diese systematische Überprüfung untersuchten Patienten die Einhaltung ONS in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und der Einfluss von Patienten und ONS-Faktoren.
METHODEN: Ein systematischer Review identifizierten 46 Studien (n = 4328) der ONS, in denen Daten über die Einhaltung (% der vorgeschriebenen Menge ONS verbraucht) verfügbar war. Pooled Mean% eingehalten wurde beurteilt insgesamt und je nach Ausführung und Gesundheitswesen Einstellung zu studieren. Inter-Beziehungen zwischen Compliance und ONS-bezogenen und patientenbezogene Faktoren und Gesamtenergiezufuhr beurteilt wurden.
ERGEBNISSE: Insgesamt mittlere Einhaltung ONS betrug 78% (37% -100%, 67% Krankenhaus, 81% Gemeinde; gesamte mittlere ONS Einnahme 433 kcal / d). Prozentuale Übereinstimmung war in randomisierten (79%) und nicht-randomisierte (77%) Studien mit wenig Variation zwischen den diagnostischen Gruppen. Compliance in einer heterogenen Gruppe von unerreichte Studien war positiv mit höherer Energiedichte ONS und größer ONS und Gesamtenergieaufnahme, negativ mit dem Alter verbunden sind, und unabhängig von Menge oder Dauer der ONS Verschreibung zugeordnet ist.
FAZIT: Diese systematische Überprüfung darauf hin, dass die Einhaltung der ONS gut ist, insbesondere bei höheren Energiedichte ONS, was zu Verbesserungen in der Patienten insgesamt Energieaufnahme, die mit klinischen Nutzen in Verbindung gebracht wurden. Weitere Forschung ist erforderlich, um die Einhaltung und Wirksamkeit der anderen gängigen Methoden der oralen Ernährung zu unterstützen anzugehen.
HINTERGRUND: Gewichtsverlust und Muskelschwund sind häufig bei Patienten im Endstadium einer Lebererkrankung gefunden. Da gibt es einen Zusammenhang zwischen Mangelernährung und schlechten klinischen Ergebnis, wie Patienten (oder solche, die Gefahr laufen, unterernährt) werden oft parenterale Ernährung, enterale Ernährung, orale Nahrungsergänzungsmittel gegeben. Diese Eingriffe haben Kosten und negativen Auswirkungen, so ist es wichtig zu beweisen, dass ihre Verwendung führt zu einer verbesserten Morbidität oder Mortalität, oder beides.
ZIELE: Um die positiven und negativen Auswirkungen der parenteralen Ernährung, enterale Ernährung, orale und Nahrungsergänzungsmittel auf der Mortalität und Morbidität von Patienten mit zugrunde liegenden Lebererkrankung beurteilen.
Suchmethoden: Die folgenden elektronischen Datenbanken wurden durchsucht: Die Cochrane-Gruppe Leber-und Gallenerkrankungen Controlled Trials Register, das Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL) (The Cochrane Library), MEDLINE, EMBASE, und Science Citation Index Expanded (Januar 2012). Darüber hinaus wurden Referenzlisten der identifizierten Studien und Übersichtsarbeiten und Clinicaltrials.gov gesucht. Trials in einem früheren systematische Handsuche der Index Medicus identifiziert wurden ebenfalls berücksichtigt. Handsearches einer Reihe von medizinischen Fachzeitschriften, darunter Auszüge aus den jährlichen Sitzungen wurden durchgeführt. Experten aus dem Bereich und Hersteller von Nährstoff-Formulierungen wurden auf mögliche Referenzen kontaktiert.
Auswahlkriterien Ausgewählt wurden randomisierte klinische Studien (parallel oder Cross-Over-Design) Vergleich von Gruppen von Patienten mit einer Lebererkrankung, die zu Grunde liegenden, erhalten oder nicht erhalten haben, wurden die enterale oder parenterale Ernährung oder orale Nahrungsergänzungsmittel ohne Einschränkung auf Datum, Sprache, oder Publikation identifiziert Status. Sechs Kategorien von Studien wurden getrennt betrachtet: medizinische oder chirurgische Patienten, die parenterale Ernährung, enterale Ernährung oder Ergänzungen.
Datensammlung und-analyse: Die folgenden Daten wurden in jedem Bericht gesucht: Tag der Veröffentlichung, geografische Lage, Ein-und Ausschlusskriterien, die Art der Ernährungstherapie und die Verfassung der Nährstoff, der Dauer der Behandlung, jede Ernährung vorgesehen, um die Kontrollen, andere Interventionen zur Verfügung gestellt, um den Patienten, Anzahl, Geschlecht, Alter der Studienteilnehmer; Krankenhaus oder ambulant Status; zugrunde liegenden Lebererkrankung; Risiken der Vorspannung (Folge-Generation, die Geheimhaltung, blendendes, unvollständige Berichterstattung Ergebnis, Intention-to-treat-Analyse, selektive Ergebnis Reporting, andere (Interessenbindungen, Baseline-Ungleichgewicht, frühe Stopp)); Mortalität; Morbidität Leber (die Entwicklung oder die Auflösung von Aszites oder hepatische Enzephalopathie, Auftreten von gastrointestinalen Blutungen); Lebensqualität punktet; Nebenwirkungen; Infektionen; Aufenthaltsdauer in der Krankenhaus oder Intensivstation; Kosten; Serum-Bilirubin, postoperative Komplikationen (chirurgische Studien nur); und Ernährungs-Ergebnisse (Stickstoffbilanz, anthropometrische Messungen, Körpergewicht). Die primären Endpunkte dieser Überprüfung waren Mortalität, Morbidität Leber, der Lebensqualität und Nebenwirkungen. Die Daten wurden im Doppel gewonnen worden sind; Unterschiede wurden im Konsens gelöst werden.
Daten für jedes Ergebnis wurden in einer Meta-Analyse (RevMan 5,1) kombiniert. Die Schätzungen wurden bei der Verwendung Risikokennzahlen oder mittleren Differenzen, zusammen mit den 95%-Konfidenzintervall (CI). Sowohl Festnetz-Effekt und Random-Effects-Modelle verwendet wurden; Fixed-Effect-Modelle wurden, es sei denn ein Modell berichtet, aber nicht die anderen, fanden einen signifikanten Unterschied (in diesem Fall beide gemeldet wurden). Heterogenität wurde durch die Chi2 Test und I2 Statistik beurteilt. Subgruppenanalysen wurden geplant, um bestimmte Lebererkrankungen (alkoholische Hepatitis, Zirrhose, hepatozelluläres Karzinom), akute oder chronische Lebererkrankungen, Studien und Verwendung von Standard-oder verzweigtkettige Aminosäure-Formulierungen (für die hepatische Enzephalopathie Outcomes) zu beurteilen. Sensitivitätsanalysen wurden geplant, um Versuche bei niedrigen und hohen Gefahr der Parteilichkeit und Demoversionen als voll Zeitungen berichteten vergleichen. Die folgenden explorative Analysen wurden durchgeführt: 1) medizinische und chirurgische Versuche wurden für jede Ernährungsintervention kombiniert; 2) Intention-to-treat-Analysen, in denen fehlende dichotome Daten als Best-und Worst-Case-Szenarien unterstellt wurden; 3) Alle Versuche wurden kombiniert , um die Sterblichkeit zu bewerten; 4) Effekte wurden durch absolute Risikoreduktion geschätzt.
Hauptresultate Siebenunddreißig Studien identifiziert wurden, war nur ein geringes Risiko der Voreingenommenheit. Die meisten der Analysen konnte keine signifikanten Unterschiede zu finden. Die wesentlichen Erkenntnisse, die gefunden wurden, waren folgende: 1) Patienten, die medizinische ikterischen parenteralen Ernährung zeigten eine herabgesetzte Serum-Bilirubin (mittlere Differenz (MD) -2,86 mg%, 95% CI -3,82% auf -1,89 mg mg%, 3 Versuche) und eine bessere Stickstoffbilanz (MD 3,60 g / Tag, 95% CI 0,86 g / Tag bis 6,34 g / Tag, 1 Versuch); 2) chirurgische Patienten, die parenteral ernährt hatte eine reduzierte Inzidenz postoperativer Aszites nur in der Fixed-Effect-Modell ( RR 0,65, 95% CI 0,48 bis 0,87, 2-Studien, I2 = 70%) und eine Studie zeigte eine Reduktion der postoperativen Komplikationen, insbesondere Infektionen (Pneumonie vor allem), 3) enterale Ernährung kann Stickstoffbilanz bei internistischen Patienten verbessert haben (obwohl eine Kombination aus den drei Studien war nicht möglich), 4) ein chirurgischer Versuch der enteralen Ernährung fand eine Reduktion der postoperativen Komplikationen, und 5) orale Nahrungsergänzungsmittel hatte mehrere Effekte bei internistischen Patienten (verminderte Auftreten von Aszites (RR 0,57, 95% CI 0,37 bis 0,88, 3-Studien), eventuell (signifikante Unterschiede nur im Festnetz-Wirkungs-Modell zu sehen) ermäßigte Infektion (RR 0,49, 95% CI 0,24 bis 0,99, 3-Studien, I2 = 14%), und eine verbesserte Auflösung von Leber- Enzephalopathie (RR 3,75, 95% CI 1,15 bis 12,18, 2-Studien, I2 = 79%). Es gab zwar keine allgemeine Wirkung der Nahrungsergänzungsmittel auf die Sterblichkeit bei internistischen Patienten, fanden die ein geringes Risiko von Bias-Studie ein erhöhtes Risiko für Tod in den Empfängern der Beilagen. Drei Studien von Ergänzungen bei chirurgischen Patienten konnte keine signifikanten Unterschiede zeigen. Keine neuen Informationen aus den verschiedenen Subgruppen-oder Sensitivitätsanalysen abgeleitet. Die explorative Analysen wurden auch nichtssagende Ausnahme für eine logische Rätsel. Es gab keinen Unterschied in der Sterblichkeit, wenn alle Studien zusammen waren, aber die Versuche der parenteralen Ernährung herausgefunden, dass diejenigen Empfänger bessere Überlebenschancen hatten (RR 0,53, 95% CI 0,29 bis 0,98, 10 Studien). Entweder ist die erste Beobachtung stellt einen Typ-II-Fehler oder die letztere ein ein Typ-I-Fehler.
SCHLUSSFOLGERUNGEN DER AUTOREN: Die Daten sprechen nicht zwingend rechtfertigen die routinemäßige Anwendung von parenteralen Ernährung, enterale Ernährung, orale Nahrungsergänzungsmittel bei Patienten mit Lebererkrankungen. Die Tatsache, dass alle bis auf einen dieser Versuche bei hohen Risiken der Befangenheit gab sogar Zweifel an der wenigen Vorteile, die demonstriert wurden. Die Daten aus gut geplant und ausgeführt randomisierten Studien, die eine unbehandelte Kontrollgruppe umfassen benötigt werden, bevor eine solche Empfehlung gemacht werden können. Zukünftige Studien müssen ausreichend mit Strom versorgt werden, um kleine, aber klinisch wichtig, Unterschiede zu sehen.
HINTERGRUND: Sowohl die parenterale Ernährung (PE) und enterale (DE) sind weit verbreitet als Zusatzpflege bei Patienten mit verschiedenen Krankheiten befürwortet. Ein systematischer Review von 82 randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) von PN im Jahr 2001 veröffentlicht wurde, fand wenig, wenn überhaupt, Auswirkungen auf Mortalität, Morbidität oder die Dauer des Krankenhausaufenthaltes, in manchen Situationen, PN erhöhte Infektions Komplikationsraten.
ZIEL: Das Ziel war es, die Wirkung von EN-oder Willens Ernährung Unterstützung (VNS) in einzelnen Krankheitszuständen aus verfügbaren RCTs zu beurteilen.
DESIGN: Wir führten eine systematische Überprüfung. RCTs, EN oder VNS zu unbehandelten Kontrollen, EN oder Vergleichen mit PN, wurden nach dem zugrunde liegenden Krankheitszustand identifiziert und getrennt. Meta-Analyse wurde durchgeführt, wenn mindestens drei RCTs zur Verfügung gestellten Daten. Der Nachweis der RCT wurde in eine von fünf Typen zusammengefaßt. A bzw. B, zeigte die Anwesenheit von stark oder schwach ist (niedrige Qualität RCTs) Nachweise für die Verwendung der Intervention. C zeigte einen Mangel an ausreichenden Beweise, um eine Entscheidung über die Wirksamkeit zu machen. D angegeben, dass nur begrenzte Daten könnte die Intervention nicht. E angegeben, dass entweder starke Daten gefunden keine Wirkung, oder dass entweder stark oder schwach Daten vorgeschlagen, dass die Intervention verursacht Schaden.
PATIENTEN UND EINSTELLUNGEN: RCTs könnte entweder im Krankenhaus oder nonhospitalized Patienten umfassen. Die EN-oder VNS musste als Teil eines Behandlungsplan für eine Grunderkrankung gestellt werden.
MASSNAHMEN: Die RCT hatten die Empfänger von entweder EN oder VNS mit den Kontrollen nicht erhalten jede Art von künstlichen Ernährung zu vergleichen oder hatten die Empfänger von EN bei den Empfängern von PN vergleichen.
ERGEBNISSE MASSNAHMEN: Das waren Mortalität, Morbidität (Krankheitsspezifisch), Dauer des Krankenhausaufenthalts, Kosten oder interventionelle Komplikationen. ZUSAMMENFASSUNG DER BEWERTUNG: A: Keine Anzeige wurde identifiziert. B: EN-oder VNS in der perioperativen Patienten oder bei Patienten mit chronischer Lebererkrankung; EN bei kritisch kranken Patienten oder niedrigen Geburtsgewicht (trophische Fütterung); VNS bei mangelernährten geriatrischen Patienten. (Die niedrigen hochwertige Studien fanden einen signifikanten Unterschied im Überleben zugunsten der VNS Empfänger in den unterernährten geriatrischen Patienten-Studien, zwei hochwertige Studien gefunden, nicht signifikante Unterschiede, die VNS sowie begünstigt.) C: EN-oder VNS in Lebertransplantation, Mukoviszidose, Nierenversagen, andere als geringen Geburtsgewicht, gut genährt geriatrischen Patienten, nicht Schlaganfall-neurologischen Erkrankungen, AIDS pädiatrischen Bedingungen; EN bei akuter Pankreatitis, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, nonmalnourished geriatrischen Patienten; VNS bei entzündlichen Darmerkrankungen, Arthritis, Herzkrankheiten, Schwangerschaft, allergische Patienten, die präoperative Darmvorbereitung. D: EN-oder VNS bei Patienten, die nicht-chirurgische Krebsbehandlung oder bei Patienten mit Hüftfrakturen; EN bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen; VNS bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung. E: EN in der ersten Woche in dysphagic oder VNS zu jeder Zeit in nondysphagic, Schlaganfall-Patienten, die nicht unterernährt sind; Dysphagie anhalt Wochen vermutlich letztlich erfordern EN.
FAZIT: Es gibt starke Hinweise dafür, nicht mit EN in der ersten Woche in dysphagic, und nicht mit VNS haupt in nondysphagic, Schlaganfall-Patienten, die nicht unterernährt sind. Es gibt hinreichende Beweise für die Verwendung von VNS bei mangelernährten geriatrischen Patienten. Die Empfehlungen EN / VNS in perioperative / Leber halten / kritisch kranken / niedriges Geburtsgewicht Patienten werden durch die geringe Qualität der RCTs beschränkt. Keine Beweise konnten identifiziert werden, die Verwendung von EN / VNS in anderen Krankheitszuständen zu rechtfertigen.
The impact of oral nutritional supplements (ONS) on patients with complications (disease related morbidity) requires further exploration. This systematic review included 44 randomised controlled trials (RCT) (29 RCT surgical, 15 RCT medical patients) examining the effect of ONS in community settings on the incidence of complications (n5716, mean age 67 years, range 35-87). ONS (mean intake 588kcal/day, range 125-1750; protein 22g/day, range 0-54; mean energy from protein 22%, range 0-54) were prescribed for a mean 74 days, range 5-365. Most RCT (77%) reported fewer complications in the ONS group versus control. Meta-analysis (39 RCT) showed ONS consumption reduced complications including infections, pressure ulcers, wound and fracture healing (OR 0.68, 95% CI 0.59,0.79; p<0.001). Results showed reductions when ONS were used in hospital and community settings (OR 0.72, 95% CI 0.59,0.87; p=0.001) or just in the community (OR 0.65, 95% CI 0.52, 0.80; p<0.001). Reductions in complications were only seen with high ONS adherence ≥80% (OR 0.63, 95% CI 0.48,0.83; p=0.001) and ready-to-drink ONS (OR 0.69, 95% CI 0.60,0.81; p<0.001). This systematic review and meta-analysis show community-based use of ONS in addition to the diet substantially reduces the incidence of complications. The diversity of ONS, patient populations and complication outcomes within the trials included in this review mean further research is warranted.