BACKGROUND: Medications licensed for the treatment of dementia have limited efficacy against cognitive impairment or against the distressed behaviours (behavioural and psychological symptoms, or behaviour that challenges) which are also often the most distressing aspect of the disorder for caregivers. Complementary therapies, including aromatherapy, are attractive to patients, practitioners and families, because they are perceived as being unlikely to cause adverse effects. Therefore there is interest in whether aromatherapy might offer a safe means of alleviating distressed behaviours in dementia.
OBJECTIVES: To assess the efficacy and safety of aromatherapy for people with dementia.
SEARCH METHODS: We searched ALOIS, the Cochrane Dementia and Cognitive Improvement Group Specialized Register, on 5 May 2020 using the terms: aromatherapy, lemon, lavender, rose, aroma, alternative therapies, complementary therapies, essential oils. In addition, we searched MEDLINE, Embase, PsycINFO (all via Ovid SP), Web of Science Core Collection (via Thompson Web of Science), LILACS (via BIREME), CENTRAL (via the Cochrane Library), ClinicalTrials.gov and the World Health Organization (WHO) trials portal (ICTRP) on 5 May 2020.
SELECTION CRITERIA: We included randomised controlled trials which compared fragrance from plants in an intervention defined as aromatherapy for people with dementia with placebo aromatherapy or with treatment as usual. All doses, frequencies and fragrances of aromatherapy were considered. Participants in the included studies had a diagnosis of dementia of any subtype and severity.
DATA COLLECTION AND ANALYSIS: Two reviewers independently selected studies for inclusion, extracted data and assessed risk of bias in included studies, involving other authors to reach consensus decisions where necessary. We did not perform any meta-analyses because of heterogeneity between studies, but presented a narrative synthesis of results from the included trials. Because of the heterogeneity of analysis methods and inadequate or absent reporting of data from some trials, we used statistical significance (P ≤ or > 0.5) as a summary metric when synthesising results across studies. As far as possible, we used GRADE methods to assess our confidence in the results of the trials, downgrading for risk of bias and imprecision.
MAIN RESULTS: We included 13 studies with 708 participants. All participants had dementia and in the 12 trials which described the setting, all were resident in institutional care facilities. Nine trials recruited participants because they had significant agitation or other behavioural and psychological symptoms in dementia (BPSD) at baseline. The fragrances used were lavender (eight studies); lemon balm (four studies); lavender and lemon balm, lavender and orange, and cedar extracts (one study each). For six trials, assessment of risk of bias and extraction of results was hampered by poor reporting. Four of the other seven trials were at low risk of bias in all domains, but all were small (range 18 to 186 participants; median 66), reducing our confidence in the results. Our primary outcomes were agitation, overall behavioural and psychological symptoms, and adverse effects. Ten trials assessed agitation using various scales. Among the five trials for which our confidence in the results was moderate or low, four trials reported no significant effect on agitation and one trial reported a significant benefit of aromatherapy. The other five trials either reported no useable data or our confidence in the results was very low. Eight trials assessed overall BPSD using the Neuropsychiatric Inventory and we had moderate or low confidence in the results of five of them. Of these, four reported significant benefit from aromatherapy and one reported no significant effect. Adverse events were poorly reported or not reported at all in most trials. No more than two trials assessed each of our secondary outcomes of quality of life, mood, sleep, activities of daily living, caregiver burden. We did not find evidence of benefit on these outcomes. Three trials assessed cognition: one did not report any data and the other two trials reported no significant effect of aromatherapy on cognition. Our confidence in the results of these studies was low.
AUTHORS' CONCLUSIONS: We have not found any convincing evidence that aromatherapy (or exposure to fragrant plant oils) is beneficial for people with dementia although there are many limitations to the data. Conduct or reporting problems in half of the included studies meant that they could not contribute to the conclusions. Results from the other studies were inconsistent. Harms were very poorly reported in the included studies. In order for clear conclusions to be drawn, better design and reporting and consistency of outcome measurement in future trials would be needed.
ZIELE: Das Ziel dieser Überprüfung ist es, systematisch zu überprüfen, die Beweise für die Wirksamkeit der Aromatherapie in der Behandlung von hohem Blutdruck. Methodik: Zwölf Datenbanken wurden von ihren Anfängen bis Dezember 2009 gesucht. Kontrollierte Studien testen Aromatherapie bei Patienten mit Hypertonie jeglicher Herkunft zu beurteilen, dass der Blutdruck berücksichtigt wurden. Die Auswahl der Studien, Datenextraktion und Validierungen wurden von zwei unabhängigen Gutachtern durchgeführt. ERGEBNISSE: In einer randomisierten klinischen Studie (RCT) und vier nicht-randomisierte, kontrollierte klinische Studien (CCT) trafen unsere Einschlusskriterien. Die einzige RCT eingeschlossen testeten die Wirkung der Aromatherapie als mit Placebo verglichen und zeigten eine signifikante Reduktion des systolischen Blutdrucks und des diastolischen Blutdrucks. Alle vier CCTs zeigten eine günstige Wirkung der Aromatherapie. Jedoch alle CCTs hatte auch ein hohes Risiko der Vorspannung. FAZIT: Die vorhandene Studie Beweise nicht überzeugend zeigen, dass Aromatherapie wirksam gegen Bluthochdruck. Zukünftige Studien sollten von hoher Qualität mit besonderem Schwerpunkt auf der Gestaltung einer angemessenen Kontrolle Intervention sein.
ZWECK: Wir überprüften Studien von 1990 bis 2010 zur Verwendung von Aromatherapie für Menschen mit Angst-oder Angstsymptome und untersucht deren klinische Auswirkungen.
METHODE: Die Prüfung wurde am verfügbaren elektronischen Datenbanken durchgeführt, um Zeitschriftenartikel, die die angstlösende Wirkung der Aromatherapie für Menschen mit Angst Symptome ausgewertet extrahieren.
ERGEBNISSE: Die Ergebnisse wurden am 16. randomisierten kontrollierten Studien, die angstlösende Wirkung der Aromatherapie bei Personen mit Angstsymptomen basiert. Die meisten Studien zeigten positive Effekte, um Angst zu unterdrücken. Es wurden keine Nebenwirkungen berichtet.
FAZIT: Es wird empfohlen, Aromatherapie als ergänzende Therapie für Menschen mit Angst Symptome angewandt werden könnte. Weitere Studien mit besserer Qualität auf Methodik sollte durchgeführt werden, um ihre klinischen Effekte und die zugrunde liegenden biologischen Mechanismen zu identifizieren.
Eine systematische Überprüfung der wissenschaftlichen Versuchen Adressierung olfaktorischen Auswirkungen auf die Stimmung, Physiologie und Verhalten vorgenommen. Von dieser Überprüfung wurden 18 Studien die Einhaltung der strengen empirischen Kriterien dann im Detail analysiert und es wurde festgestellt, dass glaubwürdige Beweise, dass Gerüche können Stimmung, Physiologie und Verhalten beeinflussen existiert. Um diese Effekte zu erklären, wurden pharmakologische und psychologische Mechanismen erforscht und eine psychologische Interpretation der Daten erwies sich als umfassender. Methodische Probleme im Zusammenhang mit Maßnahmen abhängig und Reize, die zu Inkonsistenzen in den Daten geführt wurden diskutiert, ebenso wie die Vermittlung von Variablen aus Kultur, Erlebnis, Geschlechtsunterschiede und Persönlichkeit.
ZWECK: Wir überprüften Studien von 2000 bis 2008 zur Verwendung von ätherischen Ölen für Patienten mit Depressionen oder depressiven Symptomen untersucht und deren klinische Auswirkungen.
METHODE: Die Prüfung wurde unter fünf elektronischen Datenbanken durchgeführt, um alle peer-reviewed journal Papiere, die die Wirkung der Aromatherapie in Form von therapeutischer Massage für Patienten mit depressiven Symptomen zu identifizieren getestet.
ERGEBNISSE: Die Ergebnisse wurden auf sechs Studien, die die Wirkung der Aromatherapie auf depressive Symptome bei Patienten mit Depressionen und Krebs basiert. Einige Studien zeigten positive Effekte dieser Intervention unter diesen drei Gruppen von Patienten.
Schlussfolgerung: Wir empfehlen, dass Aromatherapie könnte weiterhin als komplementäre und alternative Therapie für Patienten mit Depression und sekundäre depressive Symptome, die aus verschiedenen Arten von chronischen Erkrankungen eingesetzt werden. Weitere kontrollierte Studien mit fundierter Methodik sollte in der Zukunft durchgeführt werden, um ihre klinischen Effekte und die zugrunde liegenden Mechanismen psychobiologic ermitteln.
ZIEL: Verhaltens-und psychische Symptome bei Demenz (BPSD) sind häufig und belastend für die Patienten und Pflegepersonen. Der Einsatz von Antipsychotika zu behandeln BPSD ist mit einer hohen Belastung durch Nebenwirkungen und alternative Strategien verbunden sind erforderlich. Die Aromatherapie ist eine Option, die für den Einsatz in Demenz empfohlen wurde. Wir wollten den Erkenntnissen über den Einsatz von Aromatherapie in BPSD überprüfen.
Methodik: Wir suchten Medline, Cochrane und Embase nach randomisierten kontrollierten Studien der Aromatherapie bei Patienten mit Demenz.
ERGEBNISSE: Elf prospektiv randomisierten Studien in der Aromatherapie BPSD wurden identifiziert. Die Aromatherapie-Ölen getestet, Art der Verabreichung und Endpunkte verwendet breit auf die Studien variiert. Die meisten der eingeschlossenen Studien sehr kleine Zahl von Patienten und wurden in einer Weise, die Interpretation der Ergebnisse erschwert konzipiert.
FAZIT: Die Daten, die die Wirksamkeit der Aromatherapie sind knapp; verfügbaren Studien berichteten über positive und negative Folgen sowohl für Menschen mit Demenz und ihre Betreuer. Das Nebenwirkungsprofil von häufig verwendeten Öle ist praktisch unerforscht. Obwohl eine potenziell nützliche Behandlung für BPSD, sollten die Erwartungen von Ärzten und Patienten in Bezug auf die Wirksamkeit und Verträglichkeit von herkömmlichen Arzneimitteln gleichermaßen für Aromatherapie gelten.
HINTERGRUND: Der Einsatz von Aromatherapie in der Pflege ist nach wie vor in vielen Einstellungen sehr beliebt. Der größte Teil der Pflege Literatur betrifft die Verwendung von ätherischen Ölen in geringen Dosen für die Massage oder die Verwendung der Öle als Duftstoffe Umwelt. Informationen aus dem weiteren Literatur kann auf die Datengrundlage für den Einsatz dieser Therapie in der Pflege hinzufügen.
AIM: Der Beitrag berichtet über eine Literatur in Bezug auf den Einsatz von Aromatherapie von Krankenschwestern und kritisch wertet die Beweise, um diese Praxis zu unterstützen.
METHODE: Medline, CINAHL, Mantis und EBSCO Host-Datenbanken wurden für die Papiere im Zusammenhang mit der ätherischen Öle und / oder Aromatherapie verwenden gesucht. Papiere wurden ebenfalls durch Gegenproben von Referenzlisten erhalten. Insgesamt 165 Artikel wurden in dieser Überprüfung aufgenommen worden. Nursing Papiere wurden seit 1990 veröffentlicht wurden eingeschlossen, aber einige Referenzen ab 1971 in Bezug auf die wissenschaftliche Forschung auf ätherischen Ölen durchgeführt wurden ebenfalls enthalten. Diese bleiben wertvoll, da sie wahrscheinlich die einzige Referenz für ein spezielles Öl oder Eigentum sind, oder zeigen die Entwicklung der Kenntnisse in diesem Bereich. Papiere wurden ausgeschlossen, wenn sie nur aus kurzen Fallstudien in abstrakter Form präsentiert. Der Beitrag deckt die wichtigsten fachlichen Fragen und die wichtigsten Bereiche der klinischen Praxis, bei der Aromatherapie verwendet wird.
Ergebnisse: Trotz der Forderung nach mehr Forschung in den 1980er und 1990er Jahren, gibt es noch wenig empirische Beweise für den Einsatz von Aromatherapie in der Pflegepraxis über die Verbesserung Entspannung zu unterstützen. Seine Popularität muss gegen die möglichen Risiken im Zusammenhang mit Allergien, Sicherheit und unsachgemäßen Gebrauch durch ungeübte Benutzer ausgeglichen werden.
FAZIT: Es gibt ein großes Potenzial für weitere gemeinsame Forschungsprojekte durch Krankenschwestern, um die klinische Anwendung näher zu erkunden und jenseits der niedrigen Dosis Paradigma der Anwendung von ätherischen Ölen zu bewegen.
Aromatherapie wird immer beliebter, allerdings gibt es nur wenige klare Hinweise für seine Verwendung. Um systematisch die Literatur zu Aromatherapie, um herauszufinden, ob eine klinische Indikation für den Einsatz empfohlen werden, so wurden computergestützte Literaturrecherche durchgeführt, um alle randomisierten kontrollierten Studien der Aromatherapie von den folgenden Datenbanken abrufen: MEDLINE, EMBASE, British Nursing Index, CISCOM, und Amed. Die methodische Qualität der Studien wurde mithilfe der Jadad Punktzahl. Alle Versuche wurden unabhängig von den beiden Autoren und die Daten wurden in einer vordefinierten, standardisierten Weise extrahiert ausgewertet. Zwölf Studien wurden entfernt: sechs von ihnen hatten keine unabhängige Replikation, sechs auf die entspannende Wirkung der Aromatherapie mit Massage kombiniert verwandt. Diese Studien legen nahe, dass Aromatherapie-Massage eine leichte, vorübergehende angstlösende Wirkung hat. Basierend auf einer kritischen Bewertung der sechs Studien zur Entspannung, sind die Auswirkungen der Aromatherapie wahrscheinlich nicht stark genug für es für die Behandlung von Angstzuständen zu berücksichtigen. Die Hypothese, dass es effektiv für irgendeine andere Indikation ist nicht durch die Ergebnisse der strengen klinischen Studien unterstützt.
Medications licensed for the treatment of dementia have limited efficacy against cognitive impairment or against the distressed behaviours (behavioural and psychological symptoms, or behaviour that challenges) which are also often the most distressing aspect of the disorder for caregivers. Complementary therapies, including aromatherapy, are attractive to patients, practitioners and families, because they are perceived as being unlikely to cause adverse effects. Therefore there is interest in whether aromatherapy might offer a safe means of alleviating distressed behaviours in dementia.
OBJECTIVES:
To assess the efficacy and safety of aromatherapy for people with dementia.
SEARCH METHODS:
We searched ALOIS, the Cochrane Dementia and Cognitive Improvement Group Specialized Register, on 5 May 2020 using the terms: aromatherapy, lemon, lavender, rose, aroma, alternative therapies, complementary therapies, essential oils. In addition, we searched MEDLINE, Embase, PsycINFO (all via Ovid SP), Web of Science Core Collection (via Thompson Web of Science), LILACS (via BIREME), CENTRAL (via the Cochrane Library), ClinicalTrials.gov and the World Health Organization (WHO) trials portal (ICTRP) on 5 May 2020.
SELECTION CRITERIA:
We included randomised controlled trials which compared fragrance from plants in an intervention defined as aromatherapy for people with dementia with placebo aromatherapy or with treatment as usual. All doses, frequencies and fragrances of aromatherapy were considered. Participants in the included studies had a diagnosis of dementia of any subtype and severity.
DATA COLLECTION AND ANALYSIS:
Two reviewers independently selected studies for inclusion, extracted data and assessed risk of bias in included studies, involving other authors to reach consensus decisions where necessary. We did not perform any meta-analyses because of heterogeneity between studies, but presented a narrative synthesis of results from the included trials. Because of the heterogeneity of analysis methods and inadequate or absent reporting of data from some trials, we used statistical significance (P ≤ or > 0.5) as a summary metric when synthesising results across studies. As far as possible, we used GRADE methods to assess our confidence in the results of the trials, downgrading for risk of bias and imprecision.
MAIN RESULTS:
We included 13 studies with 708 participants. All participants had dementia and in the 12 trials which described the setting, all were resident in institutional care facilities. Nine trials recruited participants because they had significant agitation or other behavioural and psychological symptoms in dementia (BPSD) at baseline. The fragrances used were lavender (eight studies); lemon balm (four studies); lavender and lemon balm, lavender and orange, and cedar extracts (one study each). For six trials, assessment of risk of bias and extraction of results was hampered by poor reporting. Four of the other seven trials were at low risk of bias in all domains, but all were small (range 18 to 186 participants; median 66), reducing our confidence in the results. Our primary outcomes were agitation, overall behavioural and psychological symptoms, and adverse effects. Ten trials assessed agitation using various scales. Among the five trials for which our confidence in the results was moderate or low, four trials reported no significant effect on agitation and one trial reported a significant benefit of aromatherapy. The other five trials either reported no useable data or our confidence in the results was very low. Eight trials assessed overall BPSD using the Neuropsychiatric Inventory and we had moderate or low confidence in the results of five of them. Of these, four reported significant benefit from aromatherapy and one reported no significant effect. Adverse events were poorly reported or not reported at all in most trials. No more than two trials assessed each of our secondary outcomes of quality of life, mood, sleep, activities of daily living, caregiver burden. We did not find evidence of benefit on these outcomes. Three trials assessed cognition: one did not report any data and the other two trials reported no significant effect of aromatherapy on cognition. Our confidence in the results of these studies was low.
AUTHORS' CONCLUSIONS:
We have not found any convincing evidence that aromatherapy (or exposure to fragrant plant oils) is beneficial for people with dementia although there are many limitations to the data. Conduct or reporting problems in half of the included studies meant that they could not contribute to the conclusions. Results from the other studies were inconsistent. Harms were very poorly reported in the included studies. In order for clear conclusions to be drawn, better design and reporting and consistency of outcome measurement in future trials would be needed.