Systematischen übersichten related to this topic

loading
5 References (5 articles) loading Revert Studify

Systematic review

Unclassified

Zeitung International journal of nursing studies
Year 2016
Loading references information
Background Anxiety is a common symptom in patients with advanced cancer. Although pharmacological and psychosocial interventions are recommended, it remains unclear which role nurses can play in supporting patients with anxiety. Objective The objective was to provide an inventory of non-pharmacological nurse-led interventions and evaluate the effectiveness in managing anxiety in advanced cancer patients. Design A systematic literature review was performed from xx-xx-xxxx until March 2013. Four databases (MEDLINE, CINAHL, PsycINFO and Cochrane) were searched using predefined search terms without date limits. Randomized controlled trials, focusing on non-pharmacological nurse-led interventions in the management of anxiety in patients with advanced cancer were identified. Due to the heterogeneity of the included studies, results are presented in a descriptive way. Results A total of seven studies were included. The interventions were categorized into patient education, telemonitoring, psychotherapy, complementary care or a combination of these. Two studies showed significant improvements in anxiety levels in patients who received a psychoeducational intervention and in those who participated in a telemonitoring program. However, both studies were judged with a high risk of bias due to attrition, the randomization process and the lack of blinding which was not described. A complementary care intervention, a focused narrative interview and a telemonitoring program identified improvement in anxiety after each time the intervention was provided. However, no significant differences between intervention and control group were found. Conclusion Although there is no firm evidence due to the high risk of bias, two studies showed that nurses could play a meaningful role in the management of anxiety with regard to early recognition and even in a specific set of psychotherapeutic interventions. Obviously, interventions should be adapted to the underlying cause of anxiety. However, the results of this systematic literature review show a limited degree of evidence to realize this goal. Future research should focus on the interpretation of the findings in order to understand why certain interventions are effective. Furthermore, clarification of which nurse competencies are needed to perform these interventions successfully must be defined. Nevertheless, this systematic literature review encourages nurses to take a key role in the management of anxiety and shows that it is worthwhile to investigate the difference that can be made by nurses in supporting advanced cancer patients with anxiety. © 2015 Elsevier Ltd

Systematic review

Unclassified

Zeitung Complementary therapies in medicine
Year 2013
Loading references information
HINTERGRUND: Trotz Verfügbarkeit von mehreren Therapieoptionen für die Raucherentwöhnung, ihre Verwendungen sind wegen der hohen Kosten und Nebenwirkungsprofile beschränkt. Vor kurzem hat mehr Aufmerksamkeit auf die Untersuchung Kräuter zur Raucherentwöhnung bezahlt worden. ZIELE: Um relevante Beweise über die Wirksamkeit und Sicherheit von Kräutern zur Raucherentwöhnung zu bewerten. METHODEN: Wir haben nach klinischen Studien, die Kräuter verwenden, für die Raucherentwöhnung von Medline, EMBASE, CINAHL, Cochrane CENTRAL, Psych, Amed, WHO Test Registrierung, Thai Dissertationsdatenbank und weitere Datenbanken von den Anfängen bis Oktober 2012. Die Studien werden nur Englisch oder Thai beschränkt. ERGEBNISSE: Insgesamt sieben Studien erfüllten die Einschlusskriterien, 6 Studien wurden randomisierte Studie (RCT) Bewertung Vielzahl von Kräutern. Drei RCTs ausgewertet oralen Johanniskraut (SJW) Extrakt (N = 289), 2 RCTs ausgewertet mündlichen Mix-Kräuter-Tee (N = 164) und ein RCT ausgewertet atmet aromatische Pfeffer (N = 48). Die andere Studie war eine nicht-randomisierte, kontrollierte Studie zur oralen SJW-Extrakt unter 24 Raucher. Alle Eingriffe wurden in einem Bereich von 1 Woche vor Beginn der Studie gegeben und weiter bis zu 14 Wochen. Raucherentwöhnung wurde mit verschiedenen Methoden, einschließlich der Anzahl der Zigaretten pro Tag, Abstinenzrate, abgelaufene CO-Wert und Urin Cotinin Ebene gemessen. Follow-up-Dauer zwischen 3-h-Sitzung mit 6-Monats-Zeitraum. Beweise für SJW angegeben geringen Prozentsatz in Abstinenzrate für das Rauchen und seine Wirksamkeit war nicht signifikant von Placebo. Studium der Kräutertee Mischung zeigte eine statistisch signifikante Wirksamkeit im Vergleich zu Placebo bei der Verringerung der Anzahl der Zigaretten pro Tag, Verlangen Skala und vollständigen Rückzug Maßstab aber nicht Cotinin im Urin Ausscheidung. Das ätherische Öl des schwarzen Pfeffers mit einem hohlen Kunststoffrohr deutlich reduziert Verlangen bei 3-h-Sitzung. FAZIT: Nachweise für die Rolle der Komplementärmedizin als Anti-Raucher ist begrenzt. Weitere Forschung in diesem Bereich würden von der Standardisierung der Produkte profitieren Kräuter auf Standard-Interventionen und Outcome-Messung für die Raucherentwöhnung zu implementieren.

Systematic review

Unclassified

Autoren Wilkinson S , Barnes K , Storey L
Zeitung Journal of advanced nursing
Year 2008
Loading references information
AIM: Dieses Papier ist ein Bericht über einen Beitrag zu Erkenntnissen über die Wirksamkeit der Massage für Patienten mit Krebs zu bewerten, hinsichtlich der Verringerung körperliche oder psychische Symptome, die Verbesserung der Lebensqualität oder unerwünschten Nebenwirkungen produzieren. Hintergrund: Patienten mit Krebs kann ergänzende Therapien, wie Massagen und Aromatherapie-Massage verwenden. Allerdings ist ihre Nutzung und Bereitstellung von staatlich finanzierten Gesundheitsleistungen umstritten. DATENQUELLEN: Ein systematischer Review wurde durchgeführt, unter Verwendung der Cochrane Prinzipien. Keine Meta-Analyse war angemessen. Eine erste umfassende Suche von elektronischen Datenbanken Suche wurde im Jahr 2003 durchgeführt und 2006 aktualisiert. Geeigneten Studien randomisierten kontrollierten Studien, kontrollierte Vorher-Nachher-(Prä-Post-) Studien und unterbrochene Zeitreihen-Studien. Die Teilnehmer waren Erwachsene mit der Diagnose Krebs und Pflege in jeder Einstellung im Gesundheitswesen. Die Interventionen wurden an Massage-und / oder Aromatherapie-Massage von einem qualifizierten Therapeuten durchgeführt begrenzt. Outcome Maßnahmen eingeschlossen werden sollten Patienten berichteten Ebenen der körperlichen und psychischen Indizes der Symptombelastung und der Lebensqualität (gemessen mit validierten Assessment Tools). ERGEBNISSE: Bei der Überprüfung 1325 Papiere wurden berücksichtigt. Zehn Studien erfüllten die Einschlusskriterien und deren Ergebnisse deuten darauf hin, dass Massage könnte Angst bei Patienten mit Krebs, die kurzfristig zu reduzieren und kann einen positiven Einfluss auf körperliche Symptome von Krebs, wie Schmerzen und Übelkeit haben. Allerdings steht das Fehlen einer strengen wissenschaftlichen Erkenntnissen endgültige Schlussfolgerungen. FAZIT: Weitere gut gestalteten großen Studien mit längeren Follow-up-Fristen sind notwendig, um der Lage sein, eindeutige Schlussfolgerungen über die Wirksamkeit und Effektivität der Massage für Krebspatienten zu ziehen.

Systematic review

Unclassified

Zeitung Annals of internal medicine
Year 2008
Loading references information
BACKGROUND: Many persons and their families are burdened by serious chronic illness in late life. How to best support quality of life is an important consideration for care. PURPOSE: To assess evidence about interventions to improve palliative and end-of-life care. DATA SOURCES: English-language citations (January 1990 to November 2005) from MEDLINE, the Database of Abstracts of Reviews of Effects, the National Consensus Project for Quality Palliative Care bibliography, and November 2005 to January 2007 updates from expert reviews and literature surveillance. STUDY SELECTION: Systematic reviews that addressed "end of life," including terminal illness (for example, advanced cancer) and chronic, eventually fatal illness with ambiguous prognosis (for example, advanced dementia), and intervention studies (randomized and nonrandomized designs) that addressed pain, dyspnea, depression, advance care planning, continuity, and caregiving. DATA EXTRACTION: Single reviewers screened 24,423 titles to find 6381 relevant abstracts and reviewed 1274 articles in detail to identify 33 high-quality systematic reviews and 89 relevant intervention studies. They synthesized the evidence by using the Grading of Recommendations, Assessment, Development, and Evaluation (GRADE) classification. DATA SYNTHESIS: Strong evidence supports treating cancer pain with opioids, nonsteroidals, radionuclides, and radiotherapy; dyspnea from chronic lung disease with short-term opioids; and cancer-associated depression with psychotherapy, tricyclics, and selective serotonin reuptake inhibitors. Strong evidence supports multi component interventions to improve continuity in heart failure. Moderate evidence supports advance care planning led by skilled facilitators who engage key decision makers and interventions to alleviate caregiver burden. Weak evidence addresses cancer-related dyspnea management, and no evidence addresses noncancer pain, symptomatic dyspnea management in advanced heart failure, or short-acting antidepressants in terminal illness. No direct evidence addresses improving continuity for patients with dementia. Evidence was weak for improving caregiver burdens in cancer and was absent for heart failure. LIMITATIONS: Variable literature indexing for advanced chronic illness and end of life limited the comprehensiveness of searches, and heterogeneity was too great to do meta-analysis. CONCLUSION: Strong to moderate evidence supports interventions to improve important aspects of end-of-life care. Future research should quantify these effects and address the generalizability of insights across the conditions and settings of the last part of life. Many critical issues lack high-quality evidence.

Systematic review

Unclassified

Autoren Cooke B , Ernst E
Zeitung The British journal of general practice : the journal of the Royal College of General Practitioners
Year 2000
Loading references information
Aromatherapie wird immer beliebter, allerdings gibt es nur wenige klare Hinweise für seine Verwendung. Um systematisch die Literatur zu Aromatherapie, um herauszufinden, ob eine klinische Indikation für den Einsatz empfohlen werden, so wurden computergestützte Literaturrecherche durchgeführt, um alle randomisierten kontrollierten Studien der Aromatherapie von den folgenden Datenbanken abrufen: MEDLINE, EMBASE, British Nursing Index, CISCOM, und Amed. Die methodische Qualität der Studien wurde mithilfe der Jadad Punktzahl. Alle Versuche wurden unabhängig von den beiden Autoren und die Daten wurden in einer vordefinierten, standardisierten Weise extrahiert ausgewertet. Zwölf Studien wurden entfernt: sechs von ihnen hatten keine unabhängige Replikation, sechs auf die entspannende Wirkung der Aromatherapie mit Massage kombiniert verwandt. Diese Studien legen nahe, dass Aromatherapie-Massage eine leichte, vorübergehende angstlösende Wirkung hat. Basierend auf einer kritischen Bewertung der sechs Studien zur Entspannung, sind die Auswirkungen der Aromatherapie wahrscheinlich nicht stark genug für es für die Behandlung von Angstzuständen zu berücksichtigen. Die Hypothese, dass es effektiv für irgendeine andere Indikation ist nicht durch die Ergebnisse der strengen klinischen Studien unterstützt.