STUDY OBJECTIVE: Goal-directed fluid therapy (GDHT) has been proposed as a method to reduce complications and mortality.
DESIGN: Meta-analysis of the effects of perioperative GDHT in adult noncardiac surgery on mortality and postoperative complications was performed using the PRISMA methodology. A systematic search was performed in MEDLINE, PubMed, EMBASE, and the Cochrane Library (last update, October 2014). Inclusion criteria were as follows: randomized clinical trials (RCTs) in which perioperative GDHT was compared with conventional fluid management in noncardiac surgery. Exclusion criteria were as follows: trauma and pediatric surgery studies. End points were mortality and number of patients with complications.
SETTING: District general hospital.
PATIENTS: Thirty-nine RCTs were initially identified, with 8 fulfilling the inclusion criteria. Two RCTs were added by manual search, resulting in 10 RCTs in the final analysis, including 1527 patients.
MEASUREMENTS: Those studies that fulfilled the entry criteria were examined in full and subjected to quantifiable analysis, predefined subgroup analysis (stratified by supraphysiological or physiological hemodynamic goal and by time the intervention was carried out, perioperative or postoperative), and predefined sensitivity analysis.
MAIN RESULTS: A significant reduction was observed in mortality associated with GDHT compared with conventional fluid therapy (risk ratio, 0.63; 95% confidence interval, 0.42-0.94; P = .02). However, no differences were found in the number of patients with complications (risk ratio, 0.75; 95% confidence interval, 0.50-1.17; P = .21), and the sensitivity analysis did not confirm the results.
CONCLUSIONS: This meta-analysis, with its limitations, shows that the use of perioperative GDHT may reduce postoperative mortality, but it is unable to show a reduction in the number of patients with complications.
BACKGROUND: 'Fast-track surgery' or 'enhanced recovery protocol' or 'fast-track rehabilitation', incorporating one or more elements of preoperative education, pain relief, early mobilisation, enteral nutrition and growth factors, may improve health-related quality of life and reduce length of hospital stay and costs. The role of enhanced recovery protocols in major upper gastrointestinal, liver and pancreatic surgery is unclear.
OBJECTIVES: To assess the benefits and harms of enhanced recovery protocols compared with standard care (or usual practice) in major upper gastrointestinal, liver and pancreatic surgery.
SEARCH METHODS: We searched the Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL; Cochrane Library; 2015, Issue 3), MEDLINE, EMBASE and Science Citation Index Expanded until March 2015 to identify randomised trials. We also searched the references of included trials to identify further trials.
SELECTION CRITERIA: We considered only randomised controlled trials (RCTs) performed in people undergoing major upper gastrointestinal, liver and pancreatic surgery, irrespective of language, blinding or publication status for inclusion in the review.
DATA COLLECTION AND ANALYSIS: Two review authors independently identified trials and independently extracted data. We calculated the risk ratio (RR), mean difference (MD), or standardised mean difference (SMD) with 95% confidence intervals (CIs) using both fixed-effect and random-effects models using Review Manager 5, based on available case analysis.
MAIN RESULTS: Ten studies met the inclusion criteria for the review, and nine studies provided information on one or more outcomes for the review. A total of 1014 participants were randomly assigned to the enhanced recovery protocol (499 participants) or standard care (515 participants) in the nine RCTs. Most of the trials included low anaesthetic risk participants with high performance status undergoing different upper gastrointestinal, liver and pancreatic surgeries. Eight trials incorporated more than one element of the enhanced recovery protocol. All of the trials were at high risk of bias. The overall quality of evidence was low or very low.None of the trials reported long-term mortality, medium-term health-related quality of life(three months to one year), time to return to normal activity, or time to return to work. The difference between the enhanced recovery protocol and standard care were imprecise for short-term mortality (enhanced recovery protocol: 4/425 (adjusted proportion = 0.6%); standard care: 1/443 (0.2%); seven trials; 868 participants; RR 2.79; 95% CI 0.44 to 17.73; very low quality evidence), proportion of people with serious adverse events (enhanced recovery protocol: 4/157 (adjusted proportion = 0.6%); standard care: 0/184 (0.0%); two trials; 341 participants; RR 5.57; 95% CI 0.68 to 45.89; very low quality evidence), number of serious adverse events (enhanced recovery protocol: 34/421 (8 per 100 participants); standard care: 46/438 (11 per 100 participants); seven trials; 859 participants; rate ratio 0.72; 95% CI 0.45 to 1.13; very low quality evidence), health-related quality of life (four trials; 373 participants; SMD 0.29; 95% CI -0.04 to 0.62; very low quality evidence) and hospital readmissions (enhanced recovery protocol: 14/355 (adjusted proportion = 3.3%); standard care: 9/378 (2.4%); seven trials; 733 participants; RR 1.4; 95% CI 0.69 to 2.87; very low quality evidence). The enhanced recovery protocol group had a lower proportion of people with mild adverse events (enhanced recovery protocol: 31/254 (adjusted proportion = 10.9%); standard care: 51/271 (18.8%); four trials; 525 participants; RR 0.58; 95% CI 0.39 to 0.85; low quality evidence), fewer number of mild adverse events (enhanced recovery protocol: 69/499 (13 per 100 participants); standard care: 128/515 (25 per 100 participants); nine trials; 1014 participants; rate ratio 0.52; 95% CI 0.39 to 0.70; low quality evidence), shorter length of hospital stay (nine trials; 1014 participants; MD -2.19 days; 95% CI -2.53 to -1.85; low quality evidence) and lower costs (four trials; 282 participants; MD USD -6300; 95% CI -8400 to -4200; low quality evidence) than standard care group.
AUTHORS' CONCLUSIONS: Based on low quality evidence, enhanced recovery protocols may reduce length of hospital stay and costs (primarily because of reduction in hospital stay) in people undergoing major upper gastrointestinal, liver and pancreatic surgeries. However, the validity of the results is uncertain because of the risk of bias in the trials and the way the outcomes were measured. Future RCTs should be conducted with low risk of bias, and measure clinically important outcomes for including the three months to one year period.
Post-operative analgesia following liver resection remains controversial. The traditional standard of care of thoracic epidural is increasingly questioned due to perceived associated complications and delays to recovery. Evidence supporting alternative analgesic techniques is emerging however best practice is not yet established. This review aimed to evaluate the literature to assess the optimum analgesic technique following liver resection. A systematic review was conducted of trials evaluating analgesic methods in open liver surgery. Primary outcome was the post-operative complication rate. Secondary outcomes were length of stay and pain scores. Fourteen trials matching the inclusion criteria were analysed. No difference was observed in systemic complication rates between analgesic modalities. Epidural was associated with prolonged length of stay when compared with continuous wound infiltration and intrathecal morphine. Epidural offered equivalent or superior pain scores when compared to alternative techniques. In summary current evidence suggests alternative analgesic modalities may provide favourable recovery outcomes following liver surgery but consistent evidence is limited. Epidurals provide superior pain relief to alternatives but this does not translate into reduced length of stay or complication rate following liver surgery.
HINTERGRUND: Verbesserte Genesung nach der Operation (ERAS) Protokolle hat sich gezeigt, Krankenhausaufenthalt, ohne dabei die Ergebnisse zu reduzieren. Versuche, ERAS Prinzipien im Zusammenhang mit Pankreasoperation gelten haben ermutigende Ergebnisse erzeugt. Eine systematische Überprüfung der aktuellen Beweise für ERAS folgenden Pankreasoperation durchgeführt wurde.
METHODEN: Eine Literaturrecherche in Medline, CINAHL, EMBASE und der Cochrane Library wurde für Artikel beschreibt, postoperative Behandlungspfade in Pankreasoperation in den Jahren 2000-2013 durchgeführt. Die Keywords "klinischen Weg", "kritischen Weg", "Fast-Track", "Bauchspeicheldrüse" und "Operation" und Synonyme wurden als Suchbegriffe verwendet werden. Die Artikel wurden für die Aufnahme auf der Grundlage vordefinierter Kriterien ausgewählt und für die Qualität eingestuft. Details der ERAS-Protokolle und relevanten Ergebnisse wurden extrahiert und analysiert.
ERGEBNISSE: Zehn Artikel eine ERAS-Protokoll in Pankreasoperation beschreibt, identifiziert. Der Evidenzgrad als niedrig bis moderat eingestuft. Es gibt keine Produkte berichteten nachteiligen Auswirkungen eines ERAS-Protokoll für Pankreasoperation auf die perioperative Morbidität und Mortalität. Dauer des Aufenthalts (LOS) wurde verringert und Rückübernahme Preise gefunden unverändert ist in sechs von sieben Studien, die diese Ergebnisse verglichen.
FAZIT: Es gibt Hinweise darauf, dass die ERAS-Protokolle können in Pankreasoperation ohne Kompromisse bei der Sicherheit der Patienten oder die Erhöhung LoS umgesetzt werden. Verbesserte Genesung nach der Operation Programme im Rahmen der Pankreasoperation sollte auf der Grundlage der besten verfügbaren Daten vereinheitlicht werden, und Versuche der ERAS-Programme mit mehreren Zentren durchgeführt werden sollte.
BACKGROUND: Enhanced recovery after surgery (ERAS) programmes aim to improve postoperative outcomes. They are being utilized increasingly in hepatic surgery. This review aims to evaluate the impact of ERAS programmes on outcomes following liver surgery.
METHODS: EMBASE, MEDLINE, PubMed and the Cochrane Database were searched for trials comparing outcomes in patients undergoing liver surgery utilizing ERAS principles with those in patients receiving conventional care. The primary outcome was occurrence of postoperative complications within 30 days. Secondary outcomes included length of stay (LoS), functional recovery and adherence to ERAS protocols.
RESULTS: Nine articles were included in the review, of which two were randomized controlled trials (RCTs). Overall complication rates were 25.0% (range: 11.5-46.4%) in ERAS patients, and 31.0% (range: 11.8-46.2%) in conventional care patients. Significantly reduced overall complication rates following ERAS care were demonstrated by a meta-analysis of the data reported in the two RCTs (odds ratio: 0.49, 95% confidence interval 0.28-0.84; P = 0.01) The median LoS reported by the studies was 5.0 days (range: 2.5-7.0 days) in ERAS patients, and 7.5 days (range: 3.0-11.0 days) in non-ERAS patients. Recovery milestones, when reported, were improved following ERAS care.
CONCLUSIONS: The adoption of ERAS protocols improves morbidity and LoS following liver surgery. Future ERAS programmes should accommodate the unique requirements of liver surgery in order to optimize postoperative outcomes.
BACKGROUND/AIMS: The role of fast-track programs in hepatectomy is unclear. This meta-analysis aimed to evaluate the efficacy and safety of fast-track programs versus traditional care.
METHODS: We searched Pubmed, Embase, Cochrane Central Register of Controlled Trials, and Google Scholar for relevant randomized controlled trials (RCTs) comparing fast-track with traditional care in hepatectomy. Length of hospital stay, time to first flatus, postoperative complications, operating time, and intraoperative blood loss were assessed. Meta-analyses were performed using RevMan 5.2 software.
RESULTS: Four original RCTs with 372 patients were included: 187 in the fast-track and 185 in the traditional care group. Fast-track patients had shorter hospital stay (WMD -2.32; 95% CI, -3.54 to -1.11; p < 0.001) and time to first flatus (WMD -0.99; 95% CI, -1.15 to -0.84; p < 0.001), and less postoperative complications (RR 0.66; 95% CI, 0.47 to 0.93; p < 0.05). However, there was significant heterogeneity between the studies regarding hospital stay (I(2) = 88%; p < 0.001). Operating time and intraoperative blood loss were not different.
CONCLUSIONS: Patients in fast-track programs had less time to first flatus and postoperative complications compared to traditional care. Fast-track programs may reduce the length of hospital stay. Larger, higher quality prospective RCTs are necessary to draw more robust conclusions.
HINTERGRUND: In den letzten zehn Jahren, erweiterter Genesung nach der Operation (ERAS) Protokolle wurden in mehreren Bereichen der Chirurgie umgesetzt. Mit diesen Protokollen kann eine schnellere Genesung und kürzeren Krankenhausaufenthalt ohne eine Erhöhung der Morbidität oder Mortalität erreicht werden. Der Zweck dieser Studie war es, systematisch zu überprüfen, die Beweise für die Umsetzung eines ERAS Protokoll in Pankreasresektionen, mit besonderem Schwerpunkt auf pancreaticoduodenectomies (PDS). METHODEN: Eine systematische Suche wurde in MEDLINE, EMBASE, PubMed, CINAHL und der Cochrane Library für Papiere Beschreiben eines ERAS Programm bei erwachsenen Patienten nach elektiven Pankreasoperation zwischen Januar 1966 und Dezember 2012 erscheinen durchgeführt. Der primäre Endpunkt war die postoperative Verweildauer. Die sekundären Endpunkte waren die Zeit bis Wiederherstellung der normalen Funktion, allgemeine postoperative Komplikationsrate, Wiederaufnahmen und Mortalität. Anschließend wurde eine Meta-Analyse der Ergebnisse Maßnahmen mit Schwerpunkt auf PD durchgeführt. Diese systematische Übersicht und Meta-Analyse wurde nach dem PRISMA Anweisung durchgeführt. ERGEBNISSE: Die Literatur Suche ergab 248 potenziell relevante Papiere. Davon erfüllten acht Papiere die vordefinierten Einschlusskriterien: fünf Fall-Kontroll-Studien, zwei retrospektiven Studien und einer prospektiven Studie, beschreibt insgesamt 1.558 Patienten. Nur drei der Studien berichteten Daten über die Entlastung Kriterien beurteilt und Zeit bis zur Erholung und zum normalen Funktion. Implementierung eines ERAS Protokoll führte in vier von fünf vergleichende Studien zu einer signifikanten Abnahme der Dauer des Aufenthalts (Reduktion von 2-6 Tagen in verschiedenen Studien). Meta-Analyse von vier Studien mit Schwerpunkt auf PD zeigte, dass es einen signifikanten Unterschied in Komplikationsraten zugunsten des ERAS Gruppe (absolute Risiko Unterschied 8,2%, 95% Konfidenzintervall (CI) von 2,0 bis 14,4, p = 0,008). Einführung eines ERAS Protokoll nicht in einer Zunahme der Mortalität oder Wiederaufnahmen führen. Verzögerte Magenentleerung und Inzidenz von Pankreas-Fistel unterschieden sich nicht signifikant zwischen den Gruppen. Alle Studien Berichterstattung über Krankenhauskosten zeigten eine Abnahme nach der Umsetzung der Epochen. FAZIT: Diese systematische Überprüfung zeigt, dass mit Hilfe eines ERAS Protokoll in Pankreasresektionen kann helfen, Krankenhaus Länge des Aufenthalts ohne Morbidität und Mortalität zu verkürzen. Dies schien zu Pankreaslinksresektion, total Pankreatektomie und PD. Meta-Analyse wurde für diese Studien mit Schwerpunkt auf PD durchgeführt und zeigte, dass es keine Unterschiede in der Rückübernahme oder Mortalität. Morbidität signifikant niedriger bei Patienten verwaltet nach ERAS Prinzipien.
ZIELE: Enhanced Genesung nach der Operation (ERAS) oder fast-track-Protokolle wurden in verschiedenen Bereichen der Chirurgie, die chirurgische Stressantwort dämpfen und die Genesung beschleunigen umgesetzt. Das Ziel dieser Studie war es, systematisch die Literatur über die Ergebnisse der ERAS-Protokolle in der Leberchirurgie eingesetzt.
Methoden: Die MEDLINE, EMBASE, PubMed und Cochrane Library wurden randomisierte kontrollierte Studien (RCT), Fall-Kontroll-Studien und Fallserien zwischen Januar 1966 und Oktober 2011 veröffentlichten Vergleich der erwachsenen Patienten nach elektiven Leberchirurgie in einem ERAS Programm mit Behandelten gesucht in üblicher Weise. Der primäre Endpunkt war Krankenhausverweildauer (LOS). Die sekundären Endpunkte waren die Zeit bis die funktionelle Erholung und Komplikationen, Rückübernahme-und Sterberaten.
ERGEBNISSE: Insgesamt wurden 307 Artikel gefunden, von denen sechs wurden in die Überprüfung einbezogen. Diese bestand aus zwei RCTs, drei Fall-Kontroll-Studien und einer retrospektiven Fall-Serie. Median LoS reichte von 4 Tagen in einem ERAS Gruppe bis 11 Tage in einer Kontrollgruppe. Morbidität, Mortalität und die Rückübernahme Preise unterschieden sich nicht signifikant zwischen den Gruppen. Nur zwei Studien beurteilt Zeit zu funktionellen Erholung. Funktionelle Erholung in diesen Studien wurde 2 Tage vor der Entlassung erreicht.
FAZIT: Diese systematische Überprüfung schlägt vor, dass ERAS Protokolle erfolgreich in der Leberchirurgie umgesetzt werden. Länge des Aufenthalts ist ohne Morbidität, Mortalität oder die Rückübernahme reduziert.
EINFÜHRUNG: Die Begriffe "verbesserte Genesung nach der Operation", "erweiterte Recovery-Programm" (ERP) und "Fast-Track-Chirurgie" beziehen sich auf multimodalen Strategien zur peri-operative Betreuung Wege zu optimieren, um die Wirksamkeit zu maximieren und Kosten zu minimieren. Während die Ergebnisse der ERP in der kolorektalen Chirurgie auch gemeldet werden, gab es keine Bewertungen prüft, ob diese Konzepte könnten sicher zu hepatopancreatobiliary (HPB) Chirurgie angewendet werden. Das Ziel dieses systematischen Reviews war es, die aktuellen Beweise für ERP in HPB Operation beurteilen.
METHODEN: Eine MEDLINE ® Literaturrecherche wurde durchgeführt mit den Schlüsselwörtern "verstärkten Verwertung", "Fast-track", "peri-operative", "Operation", "Bauchspeicheldrüse" und "Leber" und ihre Derivate wie "Pankreas" oder " Leber ". Der primäre Endpunkt war Länge von postoperativen Krankenhausaufenthalt. Sekundäre Endpunkte waren Morbidität, Mortalität und Rückübernahme Rate.
ERGEBNISSE: Zehn Artikel wurden abgerufen Beschreibung eines ERP. ERP-Protokolle leicht variiert zwischen den Studien. Eine Reduzierung der Dauer des Aufenthalts war ein konsistenter Befund nach dem Einbau von ERP, wenn sie mit historischen Kontrollen verglichen. Dies war nicht auf Kosten der erhöhten Raten der Rückübernahme, Morbidität oder Mortalität in keiner Studie.
FAZIT: Die Einführung eines ERP in HPB Operation scheint sicher und machbar. Derzeit sind viele der Grundsätze des multimodalen Weg vom kolorektalen ERP und deutliche Unterschiede gibt, dessen Umsetzung im HPB Operation kann verhindern abgeleitet.
HINTERGRUND: Gewichtsverlust und Muskelschwund sind häufig bei Patienten im Endstadium einer Lebererkrankung gefunden. Da gibt es einen Zusammenhang zwischen Mangelernährung und schlechten klinischen Ergebnis, wie Patienten (oder solche, die Gefahr laufen, unterernährt) werden oft parenterale Ernährung, enterale Ernährung, orale Nahrungsergänzungsmittel gegeben. Diese Eingriffe haben Kosten und negativen Auswirkungen, so ist es wichtig zu beweisen, dass ihre Verwendung führt zu einer verbesserten Morbidität oder Mortalität, oder beides.
ZIELE: Um die positiven und negativen Auswirkungen der parenteralen Ernährung, enterale Ernährung, orale und Nahrungsergänzungsmittel auf der Mortalität und Morbidität von Patienten mit zugrunde liegenden Lebererkrankung beurteilen.
Suchmethoden: Die folgenden elektronischen Datenbanken wurden durchsucht: Die Cochrane-Gruppe Leber-und Gallenerkrankungen Controlled Trials Register, das Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL) (The Cochrane Library), MEDLINE, EMBASE, und Science Citation Index Expanded (Januar 2012). Darüber hinaus wurden Referenzlisten der identifizierten Studien und Übersichtsarbeiten und Clinicaltrials.gov gesucht. Trials in einem früheren systematische Handsuche der Index Medicus identifiziert wurden ebenfalls berücksichtigt. Handsearches einer Reihe von medizinischen Fachzeitschriften, darunter Auszüge aus den jährlichen Sitzungen wurden durchgeführt. Experten aus dem Bereich und Hersteller von Nährstoff-Formulierungen wurden auf mögliche Referenzen kontaktiert.
Auswahlkriterien Ausgewählt wurden randomisierte klinische Studien (parallel oder Cross-Over-Design) Vergleich von Gruppen von Patienten mit einer Lebererkrankung, die zu Grunde liegenden, erhalten oder nicht erhalten haben, wurden die enterale oder parenterale Ernährung oder orale Nahrungsergänzungsmittel ohne Einschränkung auf Datum, Sprache, oder Publikation identifiziert Status. Sechs Kategorien von Studien wurden getrennt betrachtet: medizinische oder chirurgische Patienten, die parenterale Ernährung, enterale Ernährung oder Ergänzungen.
Datensammlung und-analyse: Die folgenden Daten wurden in jedem Bericht gesucht: Tag der Veröffentlichung, geografische Lage, Ein-und Ausschlusskriterien, die Art der Ernährungstherapie und die Verfassung der Nährstoff, der Dauer der Behandlung, jede Ernährung vorgesehen, um die Kontrollen, andere Interventionen zur Verfügung gestellt, um den Patienten, Anzahl, Geschlecht, Alter der Studienteilnehmer; Krankenhaus oder ambulant Status; zugrunde liegenden Lebererkrankung; Risiken der Vorspannung (Folge-Generation, die Geheimhaltung, blendendes, unvollständige Berichterstattung Ergebnis, Intention-to-treat-Analyse, selektive Ergebnis Reporting, andere (Interessenbindungen, Baseline-Ungleichgewicht, frühe Stopp)); Mortalität; Morbidität Leber (die Entwicklung oder die Auflösung von Aszites oder hepatische Enzephalopathie, Auftreten von gastrointestinalen Blutungen); Lebensqualität punktet; Nebenwirkungen; Infektionen; Aufenthaltsdauer in der Krankenhaus oder Intensivstation; Kosten; Serum-Bilirubin, postoperative Komplikationen (chirurgische Studien nur); und Ernährungs-Ergebnisse (Stickstoffbilanz, anthropometrische Messungen, Körpergewicht). Die primären Endpunkte dieser Überprüfung waren Mortalität, Morbidität Leber, der Lebensqualität und Nebenwirkungen. Die Daten wurden im Doppel gewonnen worden sind; Unterschiede wurden im Konsens gelöst werden.
Daten für jedes Ergebnis wurden in einer Meta-Analyse (RevMan 5,1) kombiniert. Die Schätzungen wurden bei der Verwendung Risikokennzahlen oder mittleren Differenzen, zusammen mit den 95%-Konfidenzintervall (CI). Sowohl Festnetz-Effekt und Random-Effects-Modelle verwendet wurden; Fixed-Effect-Modelle wurden, es sei denn ein Modell berichtet, aber nicht die anderen, fanden einen signifikanten Unterschied (in diesem Fall beide gemeldet wurden). Heterogenität wurde durch die Chi2 Test und I2 Statistik beurteilt. Subgruppenanalysen wurden geplant, um bestimmte Lebererkrankungen (alkoholische Hepatitis, Zirrhose, hepatozelluläres Karzinom), akute oder chronische Lebererkrankungen, Studien und Verwendung von Standard-oder verzweigtkettige Aminosäure-Formulierungen (für die hepatische Enzephalopathie Outcomes) zu beurteilen. Sensitivitätsanalysen wurden geplant, um Versuche bei niedrigen und hohen Gefahr der Parteilichkeit und Demoversionen als voll Zeitungen berichteten vergleichen. Die folgenden explorative Analysen wurden durchgeführt: 1) medizinische und chirurgische Versuche wurden für jede Ernährungsintervention kombiniert; 2) Intention-to-treat-Analysen, in denen fehlende dichotome Daten als Best-und Worst-Case-Szenarien unterstellt wurden; 3) Alle Versuche wurden kombiniert , um die Sterblichkeit zu bewerten; 4) Effekte wurden durch absolute Risikoreduktion geschätzt.
Hauptresultate Siebenunddreißig Studien identifiziert wurden, war nur ein geringes Risiko der Voreingenommenheit. Die meisten der Analysen konnte keine signifikanten Unterschiede zu finden. Die wesentlichen Erkenntnisse, die gefunden wurden, waren folgende: 1) Patienten, die medizinische ikterischen parenteralen Ernährung zeigten eine herabgesetzte Serum-Bilirubin (mittlere Differenz (MD) -2,86 mg%, 95% CI -3,82% auf -1,89 mg mg%, 3 Versuche) und eine bessere Stickstoffbilanz (MD 3,60 g / Tag, 95% CI 0,86 g / Tag bis 6,34 g / Tag, 1 Versuch); 2) chirurgische Patienten, die parenteral ernährt hatte eine reduzierte Inzidenz postoperativer Aszites nur in der Fixed-Effect-Modell ( RR 0,65, 95% CI 0,48 bis 0,87, 2-Studien, I2 = 70%) und eine Studie zeigte eine Reduktion der postoperativen Komplikationen, insbesondere Infektionen (Pneumonie vor allem), 3) enterale Ernährung kann Stickstoffbilanz bei internistischen Patienten verbessert haben (obwohl eine Kombination aus den drei Studien war nicht möglich), 4) ein chirurgischer Versuch der enteralen Ernährung fand eine Reduktion der postoperativen Komplikationen, und 5) orale Nahrungsergänzungsmittel hatte mehrere Effekte bei internistischen Patienten (verminderte Auftreten von Aszites (RR 0,57, 95% CI 0,37 bis 0,88, 3-Studien), eventuell (signifikante Unterschiede nur im Festnetz-Wirkungs-Modell zu sehen) ermäßigte Infektion (RR 0,49, 95% CI 0,24 bis 0,99, 3-Studien, I2 = 14%), und eine verbesserte Auflösung von Leber- Enzephalopathie (RR 3,75, 95% CI 1,15 bis 12,18, 2-Studien, I2 = 79%). Es gab zwar keine allgemeine Wirkung der Nahrungsergänzungsmittel auf die Sterblichkeit bei internistischen Patienten, fanden die ein geringes Risiko von Bias-Studie ein erhöhtes Risiko für Tod in den Empfängern der Beilagen. Drei Studien von Ergänzungen bei chirurgischen Patienten konnte keine signifikanten Unterschiede zeigen. Keine neuen Informationen aus den verschiedenen Subgruppen-oder Sensitivitätsanalysen abgeleitet. Die explorative Analysen wurden auch nichtssagende Ausnahme für eine logische Rätsel. Es gab keinen Unterschied in der Sterblichkeit, wenn alle Studien zusammen waren, aber die Versuche der parenteralen Ernährung herausgefunden, dass diejenigen Empfänger bessere Überlebenschancen hatten (RR 0,53, 95% CI 0,29 bis 0,98, 10 Studien). Entweder ist die erste Beobachtung stellt einen Typ-II-Fehler oder die letztere ein ein Typ-I-Fehler.
SCHLUSSFOLGERUNGEN DER AUTOREN: Die Daten sprechen nicht zwingend rechtfertigen die routinemäßige Anwendung von parenteralen Ernährung, enterale Ernährung, orale Nahrungsergänzungsmittel bei Patienten mit Lebererkrankungen. Die Tatsache, dass alle bis auf einen dieser Versuche bei hohen Risiken der Befangenheit gab sogar Zweifel an der wenigen Vorteile, die demonstriert wurden. Die Daten aus gut geplant und ausgeführt randomisierten Studien, die eine unbehandelte Kontrollgruppe umfassen benötigt werden, bevor eine solche Empfehlung gemacht werden können. Zukünftige Studien müssen ausreichend mit Strom versorgt werden, um kleine, aber klinisch wichtig, Unterschiede zu sehen.
Goal-directed fluid therapy (GDHT) has been proposed as a method to reduce complications and mortality.
DESIGN:
Meta-analysis of the effects of perioperative GDHT in adult noncardiac surgery on mortality and postoperative complications was performed using the PRISMA methodology. A systematic search was performed in MEDLINE, PubMed, EMBASE, and the Cochrane Library (last update, October 2014). Inclusion criteria were as follows: randomized clinical trials (RCTs) in which perioperative GDHT was compared with conventional fluid management in noncardiac surgery. Exclusion criteria were as follows: trauma and pediatric surgery studies. End points were mortality and number of patients with complications.
SETTING:
District general hospital.
PATIENTS:
Thirty-nine RCTs were initially identified, with 8 fulfilling the inclusion criteria. Two RCTs were added by manual search, resulting in 10 RCTs in the final analysis, including 1527 patients.
MEASUREMENTS:
Those studies that fulfilled the entry criteria were examined in full and subjected to quantifiable analysis, predefined subgroup analysis (stratified by supraphysiological or physiological hemodynamic goal and by time the intervention was carried out, perioperative or postoperative), and predefined sensitivity analysis.
MAIN RESULTS:
A significant reduction was observed in mortality associated with GDHT compared with conventional fluid therapy (risk ratio, 0.63; 95% confidence interval, 0.42-0.94; P = .02). However, no differences were found in the number of patients with complications (risk ratio, 0.75; 95% confidence interval, 0.50-1.17; P = .21), and the sensitivity analysis did not confirm the results.
CONCLUSIONS:
This meta-analysis, with its limitations, shows that the use of perioperative GDHT may reduce postoperative mortality, but it is unable to show a reduction in the number of patients with complications.