Systematische Überrsichtsarbeit, die diesem Primärstudium einschlieBt

loading
5 articles (5 References) loading Revert Studify

Systematic review

Unclassified

Loading references information
This study compares the effectiveness of pharmacological treatments to develop guidelines for the management of acute pain after tooth extraction. We searched Medline, EMBASE, CENTRAL, and US Clinical Trials registry on November 21, 2020. We included randomized clinical trials (RCTs) of participants undergoing dental extractions comparing 10 interventions, including acetaminophen, nonsteroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs), opioids, and combinations to placebo. After duplicate screening and data abstraction, we conducted a frequentist network meta-analysis for each outcome at 6 h (i.e., pain relief, total pain relief [TOTPAR], summed pain intensity difference [SPID], global efficacy rating, rescue analgesia, and adverse effects). We assessed the risk of bias using a modified Cochrane RoB 2.0 tool and the certainty of evidence using the Grading of Recommendations, Assessment, Development, and Evaluation approach. We implemented the analyses in RStudio version 3.5.3 and classified interventions from most to least beneficial or harmful. We included 82 RCTs. Fifty-six RCTs enrolling 9,095 participants found moderate- and high-certainty evidence that ibuprofen 200 to 400 mg plus acetaminophen 500 to 1,000 mg (mean difference compared to placebo [MDp], 1.68; 95% confidence interval [CI], 1.06-2.31), acetaminophen 650 mg plus oxycodone 10 mg (MDp, 1.19; 95% CI, 0.85-1.54), ibuprofen 400 mg (MDp, 1.31; 95% CI, 1.17-1.45), and naproxen 400-440 mg (MDp, 1.44; 95% CI, 1.07-1.80) were most effective for pain relief on a 0 to 4 scale. Oxycodone 5 mg, codeine 60 mg, and tramadol 37.5 mg plus acetaminophen 325 mg were no better than placebo. The results for TOTPAR, SPID, global efficacy rating, and rescue analgesia were similar. Based on low- and very low-certainty evidence, most interventions were classified as no more harmful than placebo for most adverse effects. Based on moderate- and high-certainty evidence, NSAIDs with or without acetaminophen result in better pain-related outcomes than opioids with or without acetaminophen (except acetaminophen 650 mg plus oxycodone 10 mg) or placebo.

Systematic review

Unclassified

Autoren Watson H , Hildebolt C , Rowland K
Zeitung Pain medicine (Malden, Mass.)
Year 2022
Loading references information
Objective The purpose of our study was to perform a systematic review and meta-analysis of randomized, blinded, placebo-controlled studies that, following third-molar extraction, utilized either a combination of acetaminophen (600 mg) with codeine (60 mg) or ibuprofen (400 mg) for pain management. Design We searched PubMed, and the trial registry ClinicalTrials.gov databases with the keywords "molar or molars," "tooth or teeth," "extraction," and "pain." Selected studies were: (1) randomized, blinded, placebo controlled, (2) utilized either a single-dose combination acetaminophen (600 mg) with codeine (60 mg) (A/C) or ibuprofen, and (3) recorded standardized pain relief (PR) at 6 hours, or summed total pain relief over 6 hours (TOTPAR6). Of the 2,949 articles that were identified, 79 were retrieved for full-text analysis, and 20 of these studies met our inclusion criteria. Results For A/C, the weighted, standardized mean difference (SMD) for TOTPAR6 was 0.796 (95% confidence interval [CI], 0.597–0.995), P < .001, and for PR at 6 hours, the SMD was 0.0186 (0.007 to 0.378; P = .059), whereas for ibuprofen the SMD for TOTPAR6 was 3.009 (1.283 to 4.735; P = .001), and for PR at 6 hours, the SMD was 0.854 (95% CI, 0.712–0.996; P < .001). A SMD of 0.8 or larger is indicative of a large effect. Conclusions Our data indicate that single dose of ibuprofen (400 mg) is an effective pain reducer for post third molar extraction pain.

Systematic review

Unclassified

Zeitung Cochrane Database of Systematic Reviews
Year 2015
Loading references information
BACKGROUND: There is good evidence that combining two different analgesics in fixed doses in a single tablet can provide better pain relief in acute pain and headache than either drug alone, and that the drug-specific benefits are essentially additive. This appears to be broadly true in postoperative pain and migraine headache across a range of different drug combinations, and when tested in the same and different trials. Adding caffeine to analgesics also increases the number of people obtaining good pain relief. Combinations of ibuprofen and caffeine are available without prescription in some parts of the world. OBJECTIVES: To assess the analgesic efficacy and adverse effects of a single oral dose of ibuprofen plus caffeine for moderate to severe postoperative pain, using methods that permit comparison with other analgesics evaluated in standardised trials using almost identical methods and outcomes. SEARCH METHODS: We searched the Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL), MEDLINE, EMBASE, the Oxford Pain Relief Database, two clinical trial registries, and the reference lists of articles. The date of the most recent search was 1 February 2015. SELECTION CRITERIA: Randomised, double-blind, placebo- or active-controlled clinical trials of single dose oral ibuprofen plus caffeine for acute postoperative pain in adults. DATA COLLECTION AND ANALYSIS: Two review authors independently considered trials for inclusion in the review, assessed risk of bias, and extracted data. We used the area under the pain relief versus time curve to derive the proportion of participants with at least 50% pain relief over six hours prescribed either ibuprofen plus caffeine or placebo. We calculated the risk ratio (RR) and number needed to treat to benefit (NNT). We used information on the use of rescue medication to calculate the proportion of participants requiring rescue medication and the weighted mean of the median time to use. We also collected information on adverse effects. MAIN RESULTS: We identified five randomised, double-blind studies with 1501 participants, but only four had been published and had relevant outcome data. These four studies were of high quality, although two of the studies were small. Both ibuprofen 200 mg + caffeine 100 mg and ibuprofen 100 mg + caffeine 100 mg produced significantly more participants than placebo who achieved at least 50% of maximum pain relief over six hours, and both doses significantly reduced remedication rates (moderate quality evidence). For at least 50% of maximum pain relief, the NNT was 2.1 (95% confidence interval 1.8 to 2.5) for ibuprofen 200 mg + caffeine 100 mg (four studies, 334 participants) and 2.4 (1.9 to 3.1) for ibuprofen 100 mg + caffeine 100 mg (two studies, 200 participants) (moderate quality evidence). These values were close to those predicted by published models for combination analgesics in acute pain, and were supported by low (good) NNT values for prevention of remedication.Adverse event rates were low, and no sensible analysis was possible. AUTHORS' CONCLUSIONS: For ibuprofen 200 mg + caffeine 100 mg particularly, the low NNT value is among the lowest (best) values for analgesics in this pain model. The combination is not commonly available, but can be probably be achieved by taking a single 200 mg ibuprofen tablet with a cup of modestly strong coffee or caffeine tablets. In principle, this can deliver good analgesia at lower doses of ibuprofen.

Systematic review

Unclassified

Zeitung Cochrane Database of Systematic Reviews
Year 2014
Loading references information
HINTERGRUND: Dies ist eine aktualisierte Version des Original-Cochrane-Review in Ausgabe 3, 2012 veröffentlicht. Koffein wurde in dem Glauben, dass sie verbessert analgetische Wirksamkeit gemeinsame Analgetika wie Paracetamol, Ibuprofen und Aspirin aufgenommen. Beweise für diese Annahme unterstützen ist begrenzt und häufig unwirksam Vergleiche basieren. ZIELE: Um die relative Wirksamkeit von einer Einzeldosis von einem Analgetikum und Koffein gegenüber der gleichen Dosis des Analgetikums alleine bewerten, ohne Beschränkung des Analgetikum bzw. Schmerzzustand untersucht. Ferner beurteilten wir schwerwiegende unerwünschte Ereignisse. Suchmethoden: Wir suchten CENTRAL, MEDLINE und EMBASE von Anfang an bis zum 28. August 2014 die Oxford Pain Relief Database, und auch durchgeführten Internet-Recherchen und kontaktiert bekannt, dass Versuche, die nicht veröffentlicht wurden, durchgeführt haben Pharmaunternehmen. Auswahlkriterien Eingeschlossen wurden randomisierte, Doppelblind-Studien, die eine Einzeldosis von schmerzstillende und Koffein mit der gleichen Dosis des Schmerzmittels allein in der Behandlung von akuten Schmerzen verglichen. Datensammlung und -analyse Zwei Rezension Autoren unabhängig voneinander die die Förderfähigkeit und die Qualität der Studien und extrahierten Daten. Bei Unstimmigkeiten oder Unklarheiten wurden durch Diskussion mit einem dritten Beitrag Autor siedelt. Wir wollten keine validierten Maß für analgetische Wirksamkeit, sondern vor allem die Zahl der Teilnehmer erleben mindestens 50% der maximal möglichen Schmerzlinderung über vier bis sechs Stunden, Teilnehmer Berichterstattung eine globale Bewertung der Behandlung von sehr gut bis ausgezeichnet, oder Kopfschmerzen Erleichterung nach zwei Stunden. Wir gebündelt vergleichbare Daten für einen statistisch signifikanten Unterschied sehen, und berechnete Zahlen benötigt, um zu behandeln, um (NNT) mit Koffein profitieren. Wir haben uns auch für eine zahlenmäßige Überlegenheit mit dem Zusatz von Koffein und Informationen über alle schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen assoziiert. Hauptresultate mit verfügbaren Ergebnisse für dieses Update keine neuen Studien identifiziert. Die frühere Überprüfung enthalten 20 Studien (7238 Teilnehmer) in aussagekräftige Vergleiche, sondern weil wir verwendet unterschiedliche Ergebnisse für einige Kopfschmerzen Studien, ist die Zahl der Teilnehmer an der Analyse der Wirkungen von Koffein jetzt 4262, wenn zuvor war es 5243. Die Studien waren in der Regel von guter methodischer Qualität, mit standardmäßigen Ausführungen und vor allem Standard-Skalen der Schmerzmessung, auch wenn viele von denen, die Behandlung von postoperativen Schmerzen waren klein. Die meisten Studien verwendet, Paracetamol oder Ibuprofen, mit 100 mg und 130 mg Koffein und die häufigsten Schmerzerkrankungen untersucht wurden postoperativen Zahnschmerzen, Schmerzen nach der Geburt, und Kopfschmerz. Es gab eine kleine, aber statistisch signifikanten Vorteil mit Koffein in Dosen von 100 mg oder mehr, die nicht abhängig von der Schmerzzustand oder die Art der analgetischen verwendet. Etwa 5% bis 10% mehr Teilnehmer erreichen ein gutes Niveau der Schmerzlinderung (mindestens 50% der maximal über vier bis sechs Stunden) mit dem Zusatz von Koffein, was eine NNT von etwa 14 (hohe Qualität Beweise). Die meisten Vergleiche einzeln nachgewiesen zahlenmäßige Überlegenheit mit Koffein, aber nicht statistisch signifikante Überlegenheit. Ein schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis wurde mit Koffein berichtet, aber galt als die nichts mit einer Studienmedikation. Wir wissen von der Existenz von etwa 25 zusätzlichen Studien mit fast 12.500 Teilnehmern, für die Daten für die Analyse waren nicht erhältlich. Die zusätzliche analgetische Wirkung von Koffein blieb statistisch signifikant, aber klinisch weniger wichtig, selbst wenn alle bekannten fehlenden Daten keine Wirkung; der Großteil der Daten nicht erhältlich sind Berichten zufolge ähnliche Ergebnisse wie dieser Überprüfung haben. SCHLUSSFOLGERUNGEN DER AUTOREN: Die Zugabe von Koffein (≥ 100 mg) zu einer Standarddosis von häufig verwendeten Schmerzmittel stellt einen kleinen, aber wichtigen Anstieg des Anteils der Teilnehmer, die ein gutes Niveau der Schmerzlinderung zu erfahren.

Systematic review

Unclassified

Zeitung Cochrane Database of Systematic Reviews
Year 2009
Loading references information
HINTERGRUND: Diese Rezension Updates ein Cochrane-Review 1999 zeigen, dass Ibuprofen in verschiedenen Dosen wirksam war, in der postoperativen Schmerztherapie in Einzeldosis-Studien entwickelt, um analgetische Wirksamkeit zu demonstrieren. Neue Studien wurden seitdem veröffentlicht. Ibuprofen ist eine der am häufigsten eingesetzte nicht-steroidale entzündungshemmende (NSAID) Analgetika sowohl durch die Verschreibung und als Over-the-Counter-Medizin. Ibuprofen wird bei akuten und chronischen Schmerzzuständen eingesetzt. ZIELE: Die analgetische Wirksamkeit von Ibuprofen in oralen Einzeldosen von mittelschweren bis schweren postoperativen Schmerzen bei Erwachsenen zu bewerten. Suchstrategien gesucht Cochrane CENTRAL, MEDLINE, EMBASE und der Oxford Pain Relief Database für Studien bis Mai 2009. Auswahlkriterien Ausgewählt wurden randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierten Studien der Einzeldosis oral Ibuprofen (jede Formulierung) bei Erwachsenen verabreicht mit mittelschwerem bis schwerem akuten postoperativen Schmerzen. Datensammlung und-analyse: Zwei Rezension Autoren unabhängig voneinander die Studienqualität bewertet und extrahierten Daten. Schmerzlinderung oder Schmerzintensität Daten wurden extrahiert und in die dichotome Ergebnis der Anzahl der Teilnehmer umgesetzt mit mindestens 50% ige Schmerzlinderung über 4 bis 6 Stunden, von dem relativen Risiko und Zahl-needed-to-Treat-to-Nutzen (NNT) berechnet. Die Zahl der Teilnehmer mit Notfallmedikation über bestimmte Zeiträume zu, und Zeit, um von Rescue-Medikation zu verwenden, wurden als weitere Maßnahmen der Wirksamkeit gesucht. Informationen über unerwünschte Ereignisse und Auszahlungen wurden gesammelt. Hauptresultate Zweiundsiebzig Studien verglichen Ibuprofen und Placebo (9.186 Teilnehmer). Studien waren überwiegend von hoher Qualität der Berichterstattung, und der Großteil der betreffenden Informationen Ibuprofen 200 mg und 400 mg. Für mindestens 50% ige Schmerzlinderung im Vergleich zu Placebo die NNT für Ibuprofen 200 mg (2.690 Teilnehmer) lag bei 2,7 (2,5-3,0) und für Ibuprofen 400 mg (6.475 Teilnehmer) war es 2,5 (2,4-2,6). Der Anteil mit mindestens 50% ige Schmerzlinderung betrug 46% mit 200 mg und 54% mit 400 mg. Remedication innerhalb von 6 Stunden war weniger häufig mit höheren Dosen, mit 48% remedicating mit 200 mg und 42% mit 400 mg. Die mediane Zeit bis remedication war 4,7 Stunden mit 200 mg und 5,4 Stunden mit 400 mg. Die Sensitivitätsanalyse zeigte, dass Schmerzen und Ibuprofen-Modell kann sowohl Einfluss auf das Ergebnis, mit zahnärztlichen Impaktion Modelle und lösliche Salze Ibuprofen Herstellung besserer Wirksamkeit Schätzungen. Die unerwünschten Ereignisse waren selten, und unterscheidet sich nicht von Plazebo. SCHLUSSFOLGERUNGEN DER AUTOREN: Die sehr hohen Betrag von hoher Qualität Beweise zeigen, dass Ibuprofen eine wirksame analgetische Behandlung von postoperativen Schmerzen ist. NNT für 200 mg und 400 mg Ibuprofen änderten sich nicht signifikant von der vorherigen Kritik, auch wenn eine beträchtliche Menge an neuen Informationen hinzugefügt wurde. Neue Informationen werden auf remedication zur Verfügung gestellt.