Systematische Überrsichtsarbeit, die diesem Primärstudium einschlieBt

loading
4 articles (4 References) loading Revert Studify

Systematic review

Unclassified

Loading references information
This study compares the effectiveness of pharmacological treatments to develop guidelines for the management of acute pain after tooth extraction. We searched Medline, EMBASE, CENTRAL, and US Clinical Trials registry on November 21, 2020. We included randomized clinical trials (RCTs) of participants undergoing dental extractions comparing 10 interventions, including acetaminophen, nonsteroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs), opioids, and combinations to placebo. After duplicate screening and data abstraction, we conducted a frequentist network meta-analysis for each outcome at 6 h (i.e., pain relief, total pain relief [TOTPAR], summed pain intensity difference [SPID], global efficacy rating, rescue analgesia, and adverse effects). We assessed the risk of bias using a modified Cochrane RoB 2.0 tool and the certainty of evidence using the Grading of Recommendations, Assessment, Development, and Evaluation approach. We implemented the analyses in RStudio version 3.5.3 and classified interventions from most to least beneficial or harmful. We included 82 RCTs. Fifty-six RCTs enrolling 9,095 participants found moderate- and high-certainty evidence that ibuprofen 200 to 400 mg plus acetaminophen 500 to 1,000 mg (mean difference compared to placebo [MDp], 1.68; 95% confidence interval [CI], 1.06-2.31), acetaminophen 650 mg plus oxycodone 10 mg (MDp, 1.19; 95% CI, 0.85-1.54), ibuprofen 400 mg (MDp, 1.31; 95% CI, 1.17-1.45), and naproxen 400-440 mg (MDp, 1.44; 95% CI, 1.07-1.80) were most effective for pain relief on a 0 to 4 scale. Oxycodone 5 mg, codeine 60 mg, and tramadol 37.5 mg plus acetaminophen 325 mg were no better than placebo. The results for TOTPAR, SPID, global efficacy rating, and rescue analgesia were similar. Based on low- and very low-certainty evidence, most interventions were classified as no more harmful than placebo for most adverse effects. Based on moderate- and high-certainty evidence, NSAIDs with or without acetaminophen result in better pain-related outcomes than opioids with or without acetaminophen (except acetaminophen 650 mg plus oxycodone 10 mg) or placebo.

Systematic review

Unclassified

Zeitung Cochrane Database of Systematic Reviews
Year 2017
Loading references information
BACKGROUND: This review is an update of "Single dose oral ketoprofen and dexketoprofen for acute postoperative pain in adults" last updated in Issue 4, 2009. Ketoprofen is a non-selective nonsteroidal anti-inflammatory drug (NSAID) used to treat acute and chronic painful conditions. Dexketoprofen is the (S)-enantiomer, which is believed to confer analgesia. Theoretically dexketoprofen is expected to provide equivalent analgesia to ketoprofen at half the dose, with a consequent reduction in gastrointestinal adverse events. This review is one of a series on oral analgesics for acute postoperative pain. Individual reviews have been brought together in two overviews to provide information about the relative efficacy and harm of the different interventions. OBJECTIVES: To assess the efficacy and safety of single dose oral ketoprofen and oral dexketoprofen compared with placebo for acute postoperative pain, using methods that permit comparison with other analgesics evaluated in the same way, and criteria of efficacy recommended by an in-depth study at the individual patient level. SEARCH METHODS: For this update, we searched the Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL), MEDLINE, and Embase from 2009 to 28 March 2017. We also searched the reference lists of retrieved studies and reviews, and two online clinical trial registries. SELECTION CRITERIA: Randomised, double-blind, placebo-controlled trials of single dose orally administered ketoprofen or dexketoprofen in adults with moderate to severe acute postoperative pain. DATA COLLECTION AND ANALYSIS: Two review authors independently considered studies for inclusion in the review, examined issues of study quality and potential bias, and extracted data. For dichotomous outcomes, we calculated risk ratio (RR) and number needed to treat for an additional beneficial outcome (NNT) or harmful outcome (NNH) with 95% confidence intervals (CI) for ketoprofen and dexketoprofen, compared with placebo, where there were sufficient data. We collected information on the number of participants with at least 50% of the maximum possible pain relief over six hours, the median time to use of rescue medication, and the proportion of participants requiring rescue medication. We also collected information on adverse events and withdrawals. We assessed the quality of the evidence using GRADE, and created 'Summary of findings' tables. MAIN RESULTS: This updated review included 24 studies; six additional studies added 1001 participants involved in comparisons of ketoprofen or dexketoprofen and placebo, with a 12% increase in participants taking ketoprofen and a 65% increase for dexketoprofen. Most participants (70%) were women. Dental studies typically involved young participants (mean age 20 to 30 years); other types of surgery involved older participants (mean age 37 to 68 years). Overall, we judged the studies at high risk of bias only for small size, which can lead to an overestimation of benefit.Ketoprofen doses ranged between 6.5 mg and 150 mg. The proportion of participants achieving at least 50% pain relief over six hours with the usual ketoprofen oral dose of 50 mg was 57%, compared to 23% with placebo, giving an NNT of 2.9 (95% CI 2.4 to 3.7) (RR 2.5, 95% CI 2.0 to 3.1; 594 participants; 8 studies; high quality evidence). Efficacy was significantly better in dental studies (NNT 1.8) than other surgery (NNT 4.2). The proportion of participants using rescue medication within six hours was lower with ketoprofen (32%) than with placebo (75%), giving a number needed to treat to prevent use of rescue medication (NNTp) of 2.3 (95% CI 1.8 to 3.1); 263 participants; 4 studies; high quality evidence). Median time to remedication estimates were poorly reported. Reports of any adverse event were similar with ketoprofen (18%) and placebo (11%) (RR 1.6, 95% CI 0.98 to 2.8; 342 participants; 5 studies; high quality evidence). No study reported any serious adverse events (very low quality evidence).Dexketoprofen doses ranged between 5 mg and 100 mg. The proportion of participants achieving at least 50% pain relief over six hours with the usual dexketoprofen oral dose of 20 mg or 25 mg was 52%, compared to 27% with placebo, giving an NNT of 4.1 (95% CI 3.3 to 5.2) (RR 2.0, 95% CI 1.6 to 2.2; 1177 participants; 8 studies; high quality evidence). Efficacy was significantly better in dental studies (NNT 2.7) than other surgery (NNT 5.7). The proportion of participants using rescue medication within six hours was lower with ketoprofen (47%) than placebo (69%), giving an NNTp of 4.7 (95% CI 3.3 to 8.0); 445 participants; 5 studies; high quality evidence). Median time to remedication estimates were poorly reported. Reports of any adverse event were similar with dexketoprofen (14%) and placebo (10%) (RR 1.4, 95% CI 0.89 to 2.2; 536 participants, 6 studies; high quality evidence). No study reported any serious adverse events (very low quality evidence). AUTHORS' CONCLUSIONS: Ketoprofen at doses of 25 mg to 100 mg is an effective analgesic in moderate to severe acute postoperative pain with an NNT for at least 50% pain relief of 2.9 with a 50 mg dose. This is similar to that of commonly used NSAIDs such as ibuprofen (NNT 2.5 for 400 mg dose) and diclofenac (NNT 2.7 for 50 mg dose). Dexketoprofen is also effective with an NNT of 4.1 in the dose range 10 mg to 25 mg. Differential efficacy between dental surgery and other types of surgery seen for both drugs is unusual. Both drugs were well tolerated in single doses.

Systematic review

Unclassified

Zeitung Cochrane Database of Systematic Reviews
Year 2008
Loading references information
HINTERGRUND: Dies ist eine aktualisierte Version des Original-Cochrane-Review in Ausgabe 1, 2004 veröffentlicht - das Original-Beitrag war von einer vorherigen Titel wurden auf spalten 'Single Dosis Paracetamol (Acetaminophen) mit und ohne Codein zur postoperativen Schmerztherapie ". Die letzte Version dieser Überprüfung ergab, dass Paracetamol ein wirksames Analgetikum zur postoperativen Schmerzen ist, aber weitere Versuche wurden seitdem veröffentlicht. Dieser Beitrag versucht, die Wirksamkeit und Sicherheit von Paracetamol mit aktuellen Daten auszuwerten, und die Ergebnisse mit anderen Analgetika in der gleichen Weise ausgewertet vergleichen. ZIELE: Um die Wirksamkeit der oralen Einzeldosis Paracetamol zur Behandlung von akuten postoperativen Schmerzen zu beurteilen. Suchstrategien Durchsucht wurden die Cochrane Library, MEDLINE, EMBASE, der Oxford Pain Relief Database und die Bibliographien von Artikeln, um eine vorhandene Version der Überprüfung im Juli 2008 zu aktualisieren. Auswahlkriterien Ausgewählt wurden randomisierte, doppel-blinde, Placebo-kontrollierten klinischen Studien von Paracetamol bei akuten postoperativen Schmerzen bei Erwachsenen. Datensammlung und-analyse: Zwei Rezension Autoren unabhängig voneinander die Studienqualität bewertet und extrahierten Daten. Die Fläche unter der "Schmerzlinderung gegen die Zeit"-Kurve wurde zur Ableitung der Anteil der Teilnehmer mit Paracetamol oder Placebo erleben mindestens 50% ige Schmerzlinderung über vier bis sechs Stunden, mit validierten Gleichungen. Number-needed-to-Treat-to-Nutzen (NNT) berechnet wurde, mit 95% Konfidenzintervall (CI). Der Anteil der Teilnehmer, die Rettung Analgesie über einen bestimmten Zeitraum, und die Zeit zu nutzen, als Maß für die Dauer der Analgesie gesucht. Informationen über unerwünschte Ereignisse und Auszahlungen wurde ebenfalls gesammelt. Hauptresultate Einundfünfzig Studien mit 5762 Teilnehmern wurden eingeschlossen: 3277 Teilnehmer wurden mit einer einzigen oralen Dosis von Paracetamol und 2425 mit Placebo behandelt wurden. Etwa die Hälfte der Teilnehmer mit Paracetamol bei Standard-Dosen behandelten Patienten erzielten mindestens 50% ige Schmerzlinderung über vier bis sechs Stunden, verglichen mit etwa 20% mit Placebo behandelt wurden. NNT für mindestens 50% Schmerzlinderung über vier bis sechs Stunden nach einer einzigen Dosis von Paracetamol waren wie folgt: 500 mg NNT 3,5 (2,7-4,8), 600 bis 650 mg NNT 4,6 (3,9-5,5); 975 bis 1000 mg NNT 3,6 (3,4 bis 4,0). Es gab keine Dosis-Wirkungs. Die Sensitivitätsanalyse zeigte keinen signifikanten Effekt der Versuch Größe oder Qualität auf dieses Ergebnis. Etwa die Hälfte der Teilnehmer benötigt eine zusätzliche Analgesie über vier bis sechs Stunden, verglichen mit etwa 70% unter Placebo. Fünf Menschen müssten mit 1000 mg Paracetamol, die am häufigsten verwendete Dosis behandelt werden, um ein Rescue-Medikation benötigen, über vier bis sechs Stunden, die es nötig haben mit Placebo verhindern würde. Meldung unerwünschter Ereignisse war uneinheitlich und oftmals unvollständig. Berichteten Nebenwirkungen waren überwiegend leicht und vorübergehend und traten in vergleichbarem Umfang mit 1000 mg Paracetamol und Plazebo. Keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse berichtet. Auszahlungen aufgrund von Nebenwirkungen waren selten und traten in beiden Paracetamol und Plazebo-Behandlung Arme. SCHLUSSFOLGERUNGEN DER AUTOREN: Eine einzelne Dosis von Paracetamol bietet effektive Analgesie für etwa die Hälfte der Patienten mit akuten postoperativen Schmerzen, für einen Zeitraum von etwa vier Stunden und wird mit wenigen, hauptsächlich mild, unerwünschten Ereignissen verbunden.

Systematic review

Unclassified

Zeitung Cochrane Database of Systematic Reviews
Year 2007
Loading references information
HINTERGRUND: Paracetamol wurde häufig für die Linderung von postoperativen Schmerzen nach oralen Chirurgie eingesetzt. In diesem Beitrag untersuchen wir die optimale Dosis von Paracetamol und dem optimalen Zeitpunkt für Drug Administration zur Schmerzlinderung bieten, unter Berücksichtigung der Nebenwirkungen der verschiedenen Dosierungen des Medikaments. Dies teilt Zahnärzten und ihren Patienten die beste Strategie zur Schmerzlinderung nach der chirurgischen Entfernung von Weisheitszähnen. ZIELE: Um die positiven und negativen Auswirkungen von Paracetamol zur Schmerzlinderung nach chirurgischer Entfernung des unteren Weisheitszähne zu beurteilen, im Vergleich zu Placebo in verschiedenen Dosierungen verabreicht und postoperativ. Suchmethoden: Wir suchten die Cochrane Oral Health Group Trials Register, die Cochrane Pain, Palliativ-und Supportive Care Group Trials Register; CENTRAL; MEDLINE; EMBASE und die Current Controlled Trials Register. Manuelle Suche beinhaltete verschiedene Fachzeitschriften der Zahnheilkunde. Wir prüften die Bibliographien der relevanten klinischen Studien und Übersichtsarbeiten für Studien außerhalb der Hand durchsucht Zeitschriften. Wir schrieben die Autoren der identifizierten randomisierten kontrollierten Studien (RCT), die Hersteller von Analgetika Pharmazeutika, suchten wir persönliche Referenzen in einem Versuch, unveröffentlichte oder laufende RCTs zu identifizieren. Keine Sprache Einschränkung angewendet wurde. Die letzte elektronische Suche wurde am 24. August 2006 durchgeführt. AUSWAHLKRITERIEN: Randomisierte, parallelisierte, Placebo-kontrollierten, doppelblinden klinischen Studien von Paracetamol bei akuten Schmerzen nach Weisheitszahn Chirurgie. Datensammlung und-analyse: Alle Studien identifiziert gescannt wurden unabhängig und in zweifacher Ausfertigung durch zwei Review Autoren wurden alle Unstimmigkeiten durch Gespräche gelöst, oder ggf. eine dritte Überprüfung Autor wurde konsultiert. Der Anteil der Patienten mit mindestens 50% ige Schmerzlinderung wurde sowohl für Paracetamol und Placebo berechnet. Die Zahl der Patienten, bei denen unerwünschte Ereignisse und / oder die Anzahl der berichteten unerwünschten Ereignisse wurden analysiert. MAIN ERGEBNISSE: Twenty-one Studien erfüllten die Einschlusskriterien. Insgesamt 2048 Patienten wurden in den Versuchen eingeschrieben (1148 empfangenen Paracetamol und 892 der Placebo) und dieser 1968 (96%) wurden in der Meta-Analyse eingeschlossen (1133 empfangenen Paracetamol und 835 der Placebo). Paracetamol eine statistisch signifikante Vorteil, wenn mit Placebo zur Schmerzlinderung und Schmerzintensität sowohl 4 und 6 Stunden verglichen. Die meisten Studien wurde festgestellt, dass moderate Gefahr der Befangenheit haben, mit schlecht gemeldet Zuteilungsverdeckung ist das Hauptproblem. Risiko-Verhältnis Werte für Schmerzlinderung bei 4 Stunden 2,85 (95% Konfidenzintervall (CI) 1,89 bis 4,29) und nach 6 Stunden 3,32 (95% CI 1,88 bis 5,87). Ein statistisch signifikanter Vorteil wurde auch zwischen bis zu 1000 mg und 1000 mg-Dosen gefunden, desto höher ist die Dosis, die größeren Nutzen für jede Maßnahme zu beiden Zeitpunkten. Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen der Anzahl der Patienten, die unerwünschte Ereignisse, insgesamt ist mit 19% in der Paracetamol-Gruppe und 16% in der Placebo-Gruppe berichtet. AUTOREN FAZIT: Paracetamol ist ein sicheres, wirksames Medikament zur Behandlung von postoperativen Schmerzen nach der operativen Entfernung der unteren Weisheitszähne.