Übersichtsarbeit eingeschlossene Primärstudien

loading
20 articles (20 References) loading Revert Studify

Primary study

Unclassified

Autoren Suhrabi Z , Taghinejad H
Zeitung Iranian Red Crescent medical journal
Year 2013
Loading references information
BACKGROUND: Pain is a worldwide problem that often originates from disease process, and diagnostic and treatment procedures such as surgical operations. OBJECTIVES: This trial was performed to compare the effectiveness of two analgesics for the management of perineal pain caused by episiotomy. MATERIALS AND METHODS: A total of 170 nulliparous women who gave birth vaginally with episiotomy between March 2009 and November 2010 were randomly assigned to receive either ibuprofen or celecoxib which were given orally every 6 or 12 hours, respectively. Pain levels were measured before the intervention, and at 1, 2, 4, 8 and 12 hours after providing the first dose on a 10-cm visual analogue scale. RESULTS: The results showed that the two groups had no significant differences regarding demographic characteristics, maternal, neonatal, and post-delivery factors, and mean premedication pain severity. Means of pain severity were different between the two groups as patients in the celecoxib group had lower means than the other group at 1,2,4,8 and 12 hours (4.01 ± 1.8 vs. 4.46 ± 1.9, 3.17 ± 1.9 vs. 3.79 ± 1.7, 2.89 ± 1.3 vs. 2.96 ± 1.5, 2.19 ± 1.8 vs. 2.55 ± 1.4, and 1.98 ± 1.1 vs. 2.45 ± 1.2, respectively) after administration of analgesics. CONCLUSIONS: Patients who received celecoxib had lower VAS in comparison with others. Although these differences were not significant, as celecoxib has longer half-life, fewer upper GI symptoms, and is better tolerated based on the previous studies, and this study is in favor of using it.

Primary study

Unclassified

Autoren Lim SS , Tan PC , Sockalingam JK , Omar SZ
Zeitung The Australian & New Zealand journal of obstetrics & gynaecology
Year 2008
Loading references information
OBJECTIVE: To compare oral celecoxib with oral diclofenac as pain reliever after perineal repair following normal vaginal birth. METHODS: One hundred and sixty-four and 165 women, respectively, were randomised to 200 mg celecoxib or to 100 mg diclofenac orally 12 hourly for 24 h after perineal repair. A ten-point visual analog scale (VAS) for pain recorded at one, two, four, eight, 12 and 24 hours at rest and when mobilising was the primary outcome. RESULTS: Repeated measures analysis of variance showed a larger reduction of VAS pain score at rest with celecoxib compared to diclofenac (P = 0.044). Mean VAS pain score at rest was 2.2 versus 2.7, 2.1 versus 2.5, 1.8 versus 2.2, 1.6 versus 1.6, 1.3 versus 1.4 at one, two, four, eight, 12 and 24 hours, respectively, for celecoxib versus diclofenac. The difference in pain score when mobilising was not significant (P = 0.75). Univariate analyses with the Student's t-test indicated significantly lower pain score at rest only at one, two and four hours with celecoxib. Randomisation to celecoxib was associated with less upper gastrointestinal symptoms reported: 38 of 163 (23.3%) versus 57 of 165 (34.5%) (relative risk 0.67 95% CI 0.48-0.96: P = 0.029) but additional analgesia for breakthrough pain was not significantly different eight of 161 (5.0%) versus 18 of 165 (10.9%) (relative risk 0.46 95% CI 0.20-1.01: P = 0.065). CONCLUSION: Celecoxib was associated with a slightly lower VAS pain score at rest and less upper gastrointestinal symptoms were reported when compared to diclofenac.

Primary study

Unclassified

Zeitung Journal of the Medical Association of Thailand = Chotmaihet thangphaet
Year 2008
Loading references information
OBJECTIVES: To evaluate efficacy of ibuprofen compared with acetaminophen for relief of perineal pain after childbirth, side effects of ibuprofen compared with acetaminophen and patient satisfaction in treatment between the 2 groups. MATERIAL AND METHOD: A total of 210 women who gave birth by spontaneous vaginal delivery with mediolateral episiotomy between June 2006 and November 2006 were randomly assigned to receive either ibuprofen (400 mg) (n = 106) or acetaminophen (1000 mg) (n = 104), both given orally when suturing was completed. Pain ratings were recorded before the treatment and at 1, 2, 3 and 4 hours after the treatment on a 10-cm visual analogue scale. Side effects and patient satisfaction were assessed at 24 hours. RESULTS: Pain in the ibuprofen group was considerably more reduced than the acetaminophen group at 1 hour of treatment (mean pain rating 2.18 vs. 2.88, respectively; p < 0.003). Even though, at 2, 3 and 4 hours of treatment ibuprofen seemed to give more reliefof pain than acetaminophen, they did not reach statistically significant differences (mean pain rating; at 2 hour: 1.59 vs. 1.97, p = 0.093; at 3 hour: 1.08 vs. 1.31, p = 0.183; and at 4 hour: 0.69 vs. 0.85, p = 0.169; respectively). There were no side effects and no significant differences in overall patient satisfaction between the two groups. CONCLUSION: Ibuprofen was consistently better than acetaminophen at 1 hour after treatment for relief of perineal pain after childbirth without any side effects. After 2 hours, ibuprofen and acetaminophen had similar analgesic properties.

Primary study

Unclassified

Zeitung American journal of therapeutics
Year 2000
Loading references information
A double-blind, placebo-kontrollierten, Parallelgruppen-Studie wurde durchgeführt, um die analgetische Wirksamkeit von Diclofenac-Kalium (25, 50 oder 100 mg) mit dem von Aspirin (650 mg) oder Placebo zu vergleichen. Zweihundert 55 stationäre Patienten mit schwerer postepisiotomy Schmerzen wurden randomisiert, um eine einzelne orale Dosis von einem der vier aktiven Behandlungen oder Placebo. Analgesie wurde über einen 8-Stunden-Zeitraum bewertet. Die Behandlungen wurden auf der Basis von Standard-Skalen für Schmerzintensität und Relief und einer Reihe von abgeleiteten Variablen auf Basis dieser Daten, sowie zwei globale Bewertung der Studienmedikation verglichen. Alle aktiven Behandlungen waren wirksame Analgetika statistisch besser als Placebo für viele stündliche Zusammenfassung und Maßnahmen, einschließlich der globalen Ratings. Diclofenac-Kalium (50 mg und 100 mg) war statistisch signifikant überlegen Acetylsalicylsäure in einer halben Stunde und für viele andere stündlich Partituren aus Stunde 3 auf. Die 4 - und 8-Stunden-Summe der Schmerzintensitätsdifferenz und totale Schmerzlinderung Noten reflektiert die Überlegenheit der Diclofenac-Kalium zu Aspirin. Darüber hinaus war die 100-mg-Dosis signifikant wirksamer als die 25-mg-Dosis von Diclofenac-Kalium. Die Wahrscheinlichkeit, Beginn war signifikant besser für alle aktiven Behandlungen als in der Placebogruppe, jedoch waren die medianen Zeiten Ausbruch ähnlich für alle Behandlungen. Die Dauer der Wirkung, wie von mittleren Schmerzintensitätsdifferenz und Relief Scores gemessen, war besser für Diclofenac-Kalium als Aspirin, und diese Unterschiede waren für den 50 bedeutenden - und 100-mg-Dosen. Die Wahrscheinlichkeit von Schmerzen wieder auf den Ausgangswert war signifikant weniger für die Diclofenac-Gruppen als unter Placebo oder Aspirin-Gruppen. Darüber hinaus signifikant weniger Patienten mit Diclofenac (25, 50 oder 100 mg) oder Aspirin (650 mg) geforderten remedication während der 8-Stunden-Periode als Studie mit, die mit Placebo behandelt wurden, verglichen behandelt. Diclofenac-Kalium ist ein wirksames Analgetikum im Bereich von Aspirin (650 mg) an der 25-mg-Dosis und überlegene Wirksamkeit in und langlebiger als Aspirin an der 50 - und 100-mg-Dosen. Der Beginn der Analgesie war ähnlich für Aspirin und Diclofenac-Kalium.

Primary study

Unclassified

Zeitung International journal of clinical pharmacology and therapeutics
Year 1999
Loading references information
ZIEL: Das Ziel dieser Single-Center-, Einzel-Dosis wurde doppelblinden, randomisierten Parallelgruppen-Studie zur analgetischen Wirksamkeit eines neuen flüssigen Formulierung von Ketoprofen in zwei Dosierungen (25 mg oder 50 mg) im Vergleich zu bewerten ein kommerziell erhältliches flüssige Form von Metamizol 500 mg und Placebo bei allen Behandlungen als Tropfen auf Patienten mit schweren Schmerzen postepisiotomy verabreicht. Methoden: Die Studie wurde mit einer Stichprobe von 69 Patienten pro Behandlung für insgesamt 276 Patienten ausgelegt. Aufgrund administrative Änderungen auf der Baustelle, wurde die Studie vorzeitig beendet, so nur 108 Patienten (26 bis 28 Patienten pro Behandlungsgruppe), 18 Jahre oder älter, mit schweren Schmerzen postepisiotomy waren zu einem der vier Behandlungen randomisiert. Die Behandlungen wurden über einen 6-Stunden-Zeitraum mit Standard-Tarife, die für die Schmerzintensität und Schmerzlinderung und eine Reihe von abgeleiteten Variablen auf Basis dieser Daten ermittelt. Da die Studie Medikamente wurden nicht in Erscheinung identisch waren die Zubereitung und Verabreichung der Studienmedikation und die Beobachtung des Patienten, die von zwei verschiedenen Individuen durchgeführt, um double-blind Bedingungen gewährleisten. ERGEBNISSE: Alle aktiven Behandlungen wurden signifikant besser als Placebo für verschiedene Maßnahmen der Analgesie einschließlich 4-Stunden-und 6-Stunden-SPID und TOTPAR Partituren. Die globale Bewertung wurde als &quot;gut&quot; oder &quot;ausgezeichnet&quot; von über 75% der Patienten in der Verum-Gruppen im Vergleich zu 7,4% der Patienten in der Placebo-Gruppe untersucht. Reduktion der Schmerzintensität war sehr ähnlich für die beiden Dosierungen von Ketoprofen und der Komparator Metamizol 500 mg. FAZIT: Ketoprofen 25 mg oder 50 mg und 500 mg Metamizol scheinen gleichermaßen für den Einsatz als Schmerzmittel nach kleinen chirurgischen Eingriffen, sowie Episiotomie geeignet sein. Diese Studie nicht nachweisen, dass Bedarf für mehr als 25 mg Ketoprofen in postepisiotomy Schmerzen. Alle Behandlungen wurden gut vertragen. Wurden keine unerwünschten Ereignisse berichtet.

Primary study

Unclassified

Zeitung Annales françaises d'anesthèsie et de rèanimation
Year 1992
Loading references information
Das Relief der post-Episiotomie Schmerzen wurde in drei Gruppen von Frauen, ASA Rang 1 oder 2, wobei entweder eine Einzeldosis von 400 mg Ibuprofen (n = 31 untersucht) oder 1 g Paracetamol (n = 28) oder Placebo ( n = 31). Schmerzintensität wurde mit einer Visual Analog Skala, eine Skala verbal und Schmerzlinderung Partituren nach einer halben Stunde, 1, 2, 3, 4, 5 und 6 h. bewertet Der Tag nach der Behandlung bewertet Patienten die Qualität der Schmerzlinderung, und wurden gefragt, ob sie wieder die gleiche Medikament für die gleiche Art von Schmerz wollte. In der Placebo-und Paracetamol-Gruppen, jeweils 22 und 16 Patienten für die übliche Behandlung vor dem sechsten Stunde gebeten, während nur 5 tat dies in der Ibuprofen-Gruppe (p weniger als 0,001). Ibuprofen war wirksamer als nach einer Stunde eine der beiden anderen Drogen, unabhängig vom Umfang oder Parameter verwendet. In der Ibuprofen-Gruppe, wurde die untere Schmerzen Gäste in der dritten Stunde beobachtet. Um sechs Stunden, hat der Schmerz der Gäste nicht aus, dass drei Stunden früher abweichen. Am Tag nach der Behandlung, 22 Patienten aus der Gruppe Ibuprofen als Schmerzmittel sind gut oder sehr gut, im Vergleich zu 8 und 5 in der Paracetamol und Placebo-Gruppe (p weniger als 0,001 haben). Ebenso würden sich 24 Patienten aus der Gruppe Ibuprofen das gleiche Medikament wieder akzeptieren für die gleiche Art von Schmerz, als Gegensatz zu 8 und 5 aus dem Paracetamol und Placebo-Gruppe (p weniger als 0.01). Die einzige Nebenwirkung berichtet wurde, Bauchschmerzen bei einem Patienten (Placebo-Gruppe). (Abstract abgeschnitten AT 250 Wörter)

Primary study

Unclassified

Autoren Movilia PG
Zeitung Drugs under experimental and clinical research
Year 1989
Loading references information
The activity and tolerability of aceclofenac, a new arylacetic anti-inflammatory drug, was assessed in the treatment of post-episiotomal pain in a controlled double-blind study with paracetamol. Aceclofenac was administered in single 100 mg doses and paracetamol in single 650 mg doses (both drugs in tablet form) to 60 women aged between 18 and 38 years with post-episiotomal pain. They were randomised into two groups of 30 patients. The severity of the pain was assessed by the patients using an analog visual test (Huskisson's test) before treatment and 0.5, 1,2,3,4,5 and 6h after receiving the drug. At the end of the study, the investigator questioned the patients about the evolution of their pain and any side-effects that might have appeared during the 6 h of observation. On the basis of their replies, the investigator evaluated the pain on a semi-quantitative scale of 5 points. The tolerability was assessed on the basis of the appearance of any undesired effects. The patients treated with drug A* showed a progressive and marked reduction of their pain with a significant difference from the baseline score after the second hour of observation (Huskisson's test) and after the first hour (physician's assessment with the 5-point scale), respectively. The antalgic effect of drug B showed a similar evolution over time to drug A but the analgesic efficacy seemed to be much less.(ABSTRACT TRUNCATED AT 250 WORDS)

Primary study

Unclassified

Zeitung Journal of clinical pharmacology
Year 1989
Loading references information
Eine Einzel-Dosis, doppel-blinde, randomisierte klinische Studie wurde durchgeführt, um die relative analgetische Wirksamkeit von Ibuprofen 400 mg (n = 36), 1000 mg Paracetamol (n = 37) zu prüfen und Placebo (n = 38) in Patienten, die postpartale hatten mäßige bis starke Schmerzen nach Episiotomie. In regelmäßigen Abständen über 4 Stunden, Patienten ausgewertet Schmerzstärke und Relief auf kategorische Skalen und absolvierte eine kategorische Gesamtbewertung am Ende der Studie. Beide Wirkstoffe waren effektiv im Vergleich mit Placebo (P weniger als .05). Ibuprofen 400 mg war wirksamer als 1000 mg Paracetamol für die Summe der Schmerzintensität Unterschied, insgesamt Schmerzlinderung und zur Verringerung der Schmerzen um mehr als 50% (P weniger als .05), was auf einen schnelleren Wirkungseintritt und eine längere Wirkung von Ibuprofen 400 mg. Es wurden keine Nebenwirkungen berichtet. Basierend auf den Ergebnissen dieser konventionellen postpartum Episiotomie Schmerzen Modell, beide Wirkstoffe gelten als wirksam und Ibuprofen 400 mg ist ein wirksamer Schmerzmittel zur Linderung von akuten Schmerzen als 1000 mg Paracetamol.

Primary study

Unclassified

Zeitung Clinical therapeutics
Year 1988
Loading references information
Meclofenamate Natrium, ein Nicht-steroidale entzündungshemmende Mittel, wurde an zwei verschiedenen Dosierungen (100 mg und 200 mg) mit Codein (60 mg) und Placebo in einer doppelblinden, randomisierten Studie von 218 Frauen nach einer normalen vaginalen Geburt verglichen. Die Absicht war, die analgetische Wirksamkeit und Sicherheit von meclofenamate Natrium für die kurzfristige Behandlung von akuten Schmerzen Episiotomie zu bestimmen. Meclofenamate Natrium war signifikant besser als Placebo in den meisten Maßnahmen der Schmerzlinderung und Reduzierung der Schmerzintensität. Die 100-mg-Dosis von Natrium meclofenamate war signifikant besser als Codein bei der Linderung der Schmerzen. Nachteilige Erfahrungen mit dem Studium Medikamente waren minimal (6,4%). Patienten, die mit Codein berichteten mehr Nebenwirkungen als jene, die entweder Dosis von meclofenamate Natrium. Meclofenamate Natrium ist eine sichere, wirksame Schmerzmittel zur akuten Schmerzen Episiotomie.

Primary study

Unclassified

Zeitung Pharmacotherapy
Year 1987
Loading references information
Meclofenamate Natrium verglichen wurde, double-blind, mit Codein und Placebo in der Behandlung von akuten Schmerzen Episiotomie. Einhundertvierundsechzig acht Frauen mit mittelschwerer bis schwerer Schmerzen nach Episiotomie normalen Lieferzeiten wurden nach dem Zufallsprinzip einer von vier Behandlungsgruppen zugeteilt: eine erhielt meclofenamate Natrium 200 mg-Dosis auf 1 und 100 mg Dosen 2 und 3, man erhielt 100 mg Natrium meclofenamate an Dosis 1 und 50 mg Dosen 2 und 3, man erhielt 60 mg Codein in allen drei Dosierungen, und man erhielt Placebo in allen drei Dosierungen. Die Wirksamkeit Messungen wurden in regelmäßigen Abständen von 6 Stunden nach der Medikation beurteilt. Nach der ersten Anwendung wurden beide Dosierungen von Natrium meclofenamate Placebo signifikant überlegen und 2-6 Stunden im Unterschied Schmerzintensität und Schmerzlinderung Codein. Für zweite und dritte Dosis wurden die Daten für zu wenige Patienten zur Verfügung, damit gültige Analyse und Interpretation. Unerwünschte Wirkungen traten bei 4 Patienten in jeder Gruppe meclofenamate Natrium und 8 in der Gruppe und Codein in 6 in der Placebo-Gruppe. Die Studie zeigt, dass einzelne 100 - und 200-mg-Dosen meclofenamate Natrium sind so sicher wie und deutlich wirksamer als Codein 60 mg oder Placebo für Episiotomie Schmerzen.