Systematischen übersichten related to this topic

loading
8 References (8 articles) loading Revert Studify

Systematic review

Unclassified

Autoren Wuytack F , Smith V , Cleary BJ
Zeitung The Cochrane database of systematic reviews
Year 2021
Loading references information
BACKGROUND: Many women experience perineal pain after childbirth, especially after having sustained perineal trauma. Perineal pain-management strategies are an important part of postnatal care. Non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) are a commonly-used type of medication in the management of postpartum pain, and their effectiveness and safety should be assessed. This is an update of a review first published in 2016. OBJECTIVES: To determine the effectiveness of a single dose of an oral NSAID for relief of acute perineal pain in the early postpartum period. SEARCH METHODS: For this update, we searched the Cochrane Pregnancy and Childbirth Group's Trials Register, ClinicalTrials.gov, the WHO International Clinical Trials Registry Platform (ICTRP) (9 December 2019), OpenSIGLE and ProQuest Dissertations and Theses (28 February 2020), and reference lists of retrieved studies. SELECTION CRITERIA: Randomised controlled trials (RCTs) assessing a single dose of a NSAID versus a single dose of placebo, paracetamol or another NSAID for women with perineal pain in the early postpartum period. We excluded quasi-RCTs and cross-over trials. We included papers in abstract format only if they had sufficient information to determine that they met the review's prespecified inclusion criteria. DATA COLLECTION AND ANALYSIS: Two review authors (FW and VS) independently assessed all identified papers for inclusion and risks of bias, resolving any discrepancies through discussion. Two review authors independently conducted data extraction, including calculations of pain relief scores, and checked it for accuracy. We assessed the certainty of the evidence using the GRADE approach. MAIN RESULTS: We included 35 studies examining 16 different NSAIDs and involving 5136 women (none were breastfeeding). Studies were published between 1967 and 2013. Risk of bias due to random sequence generation, allocation concealment and blinding of outcome assessors was generally unclearly to poorly reported, but participants and caregivers were blinded, and outcome data were generally complete. We downgraded the certainty of evidence due to risk of bias, suspected publication bias, and imprecision for small numbers of participants. NSAID versus placebo Compared to women who receive a placebo, more women who receive a single-dose NSAID may achieve adequate pain relief at four hours (risk ratio (RR) 1.91, 95% confidence interval (CI) 1.64 to 2.23; 10 studies, 1573 women; low-certainty evidence) and at six hours (RR 1.92, 95% CI 1.69 to 2.17; 17 studies, 2079 women; very low-certainty evidence), although we are less certain about the effects at six hours. At four hours after administration, women who receive a NSAID are probably less likely to need additional analgesia compared to women who receive placebo (RR 0.39, 95% CI 0.26 to 0.58; 4 studies, 486 women; moderate-certainty evidence) and may be less likely to need additional analgesia at six hours after initial administration, although the evidence was less certain at six hours (RR 0.32, 95% CI 0.26 to 0.40; 10 studies, 1012 women; very low-certainty evidence). One study reported that no adverse events were observed at four hours post-administration (90 women). There may be little or no difference in maternal adverse effects between NSAIDs and placebo at six hours post-administration (RR 1.38, 95% CI 0.71 to 2.70; 13 studies, 1388 women; low-certainty evidence). Fourteen maternal adverse effects were reported in the NSAID group (drowsiness (5), abdominal discomfort (2), weakness (1), dizziness (2), headache (2), moderate epigastralgia (1), not specified (1)) and eight in the placebo group (drowsiness (2), light-headedness (1), nausea (1), backache (1), dizziness (1), epigastric pain (1), not specified (1)), although not all studies assessed adverse effects. Neonatal adverse effects were not assessed in any of the studies. NSAID versus paracetamol NSAIDs may lead to more women achieving adequate pain relief at four hours, compared with paracetamol (RR 1.54, 95% CI 1.07 to 2.22; 3 studies, 342 women; low-certainty evidence). We are uncertain if there is any difference in adequate pain relief between NSAIDs and paracetamol at six hours post-administration (RR 1.82, 95% CI 0.61 to 5.47; 2 studies, 99 women; very low-certainty evidence) or in the need for additional analgesia at four hours (RR 0.55, 95% CI 0.27 to 1.13; 1 study, 73 women; very low-certainty evidence). NSAIDs may reduce the risk of requiring additional analgesia at six hours compared with paracetamol (RR 0.28, 95% CI 0.12 to 0.67; 1 study, 59 women; low-certainty evidence). One study reported that no maternal adverse effects were observed at four hours post-administration (210 women). Six hours post-administration, we are uncertain if there is any difference between groups in the number of maternal adverse effects (RR 0.74, 95% CI 0.27 to 2.08; 3 studies, 300 women; very low-certainty evidence), with one case of pruritis in the NSAID group and one case of sleepiness in the paracetamol group. Neonatal adverse effects were not assessed in any of the included studies. Comparisons of different NSAIDs or doses did not demonstrate any differences in effectiveness for any primary outcome measures; however, few data were available on some NSAIDs. None of the included studies reported on any of this review's secondary outcomes. AUTHORS' CONCLUSIONS: In women who are not breastfeeding and who sustained perineal trauma, NSAIDs (compared to placebo or paracetamol) may provide greater pain relief for acute postpartum perineal pain and fewer women need additional analgesia, but uncertainty remains, as the evidence is rated as low- or very low-certainty. The risk of bias was unclear for many studies, adverse effects were often not assessed and breastfeeding women were not included. While this review provides some indication of the likely effect, there is uncertainty in our conclusions. The main reasons for downgrading were the inclusion of studies at high risk of bias and inconsistency in the findings of individual studies. Future studies could examine NSAIDs' adverse effects, including neonatal effects and the compatibility of NSAIDs with breastfeeding, and could assess other secondary outcomes. Future research could consider women with and without perineal trauma, including perineal tears. High-quality studies could be conducted to further assess the efficacy of NSAIDs versus paracetamol and the efficacy of multimodal treatments.

Systematic review

Unclassified

Zeitung Postgraduate Medicine
Year 2016
Loading references information
OBJECTIVE: Opioids are frequently used for treatment of moderate to severe short-term pain, but concerns exist about this treatment approach. Ketorolac tromethamine nasal spray, a nonsteroidal anti-inflammatory, is indicated for the short-term management of moderate to moderately severe pain requiring analgesia at the opioid level. However, there are no direct comparison studies between ketorolac nasal spray and opioids. The objective of this study was to use an effect size analysis to compare the effectiveness of ketorolac nasal spray with oral combination opioid formulations in treating moderate to severe short-term pain. METHODS: An effect size analysis of three randomized, double-blind, placebo-controlled studies of third molar extraction surgery compared pain relief with ketorolac nasal spray and commonly prescribed combination opioids including hydrocodone/acetaminophen (APAP), oxycodone/APAP, oxycodone/ibuprofen and tramadol HCl/APAP. Effect size comparisons were made using total pain relief scores (TOTPAR6 or TOTPAR8; the weighted sum of pain relief scores through 6 or 8 h). Pain relief was measured using a five-point categorical rating scale (0 = none; 4 = complete). The effect size equivalent correlation,r, was determined using an online effect size calculator. The treatment effect sizercompared with placebo was classified using established criteria (small = 0.20–0.49, moderate = 0.50–0.79 and large = ≥ 0.80). RESULTS: TOTPAR6 data indicated a moderate effect size for ketorolac nasal spray 31.5 mg (0.51) and oxycodone/ibuprofen 5/400 mg (0.64) and a small effect size for hydrocodone/APAP 7.5/500 mg (0.24) and oxycodone/APAP 5/325 mg (0.32). TOTPAR8 data indicated small effect sizes for ketorolac nasal spray (0.48), hydrocodone/APAP 10/650 mg (0.43), tramadol HCl/APAP 75/650 mg (0.35) and tramadol HCl/APAP 37.5/325 mg (0.17). CONCLUSION: The treatment effect sizes of ketorolac nasal spray were similar to or higher than the opioid comparators after third molar surgery, a well-accepted pain model. These results support ketorolac nasal spray as an effective treatment for moderate to moderately severe short-term pain.

Systematic review

Unclassified

Autoren Derry S , Derry CJ , Moore RA
Zeitung Cochrane database of systematic reviews (Online)
Year 2013
Loading references information
HINTERGRUND: Die Kombination von zwei verschiedenen Analgetika in festen Dosen in einer einzigen Tablette besser Schmerzlinderung als jede Droge allein in akuten Schmerz zu stellen. Dies scheint im Großen und Ganzen wahr in einer Reihe von verschiedenen Kombinationen von Medikamenten, in der postoperativen Schmerzen und Migräne. Fixe Kombinationen von Ibuprofen und Oxycodon zur Verfügung stehen, und die Medikamente können einzeln in Kombination in einigen Situationen akuter Schmerzen eingesetzt. ZIELE: Um die analgetische Wirksamkeit und Nebenwirkungen einer oralen Dosis von Ibuprofen zzgl. Oxycodon für mittelschwere bis schwere postoperative Schmerzen zu beurteilen. Suchmethoden: Wir suchten die Cochrane Zentralregister of Controlled Trials (CENTRAL), The Cochrane Library, (Ausgabe 4 vom 12. Mai 2013), MEDLINE (1950 bis 21. Mai 2013), EMBASE (1974 bis 21. Mai 2013), die Oxford Schmerz Database, ClinicalTrials.gov und Bibliographien von Artikeln. Auswahlkriterien: Randomisierte, doppelt-verblindeten klinischen Studien mit Einzeldosis oral Ibuprofen zzgl. Oxycodon mit Placebo oder der gleichen Dosis von Ibuprofen allein für akute postoperative Schmerzen bei Erwachsenen verglichen. Datensammlung und-analyse: Zwei Rezension Autoren unabhängig voneinander betrachtet Prüfungen zur Aufnahme in die Bewertung, bewertet die Qualität und den extrahierten Daten. Wir verwendeten die Fläche unter der Schmerzlinderung Zeit-Kurve zur Ableitung der Anteil der Teilnehmer vorgeschriebenen Ibuprofen sowie Oxycodon, Ibuprofen allein Oxycodon alleine oder Placebo mit mindestens 50% Schmerzlinderung sechs Stunden unter Verwendung validierter Gleichungen. Wir berechneten relative Risiko (RR) und number needed to treat zu profitieren (NNT). Wir haben Informationen über die Verwendung von Rescue-Medikation, um den Anteil der Teilnehmer erfordern Notfallmedikation und der gewichtete Mittelwert der medianen Zeit bis zum verwenden zu berechnen. Wir haben auch Informationen über unerwünschte Ereignisse gesammelt. MAIN ERGEBNISSE: Sucht identifiziert drei Studien mit 1.202 Teilnehmern. Alle untersuchten die gleiche Dosis Kombination. Eingeschlossen Studien lieferten Daten von 603 Teilnehmern für den Vergleich von Ibuprofen 400 mg + Oxycodon 5 mg mit Placebo, 717 Teilnehmer für den Vergleich von Ibuprofen 400 mg + Oxycodon 5 mg mit Ibuprofen 400 mg allein, und 471 Teilnehmer für den Vergleich von Ibuprofen 400 mg + Oxycodon 5 mg mit Oxycodon 5 mg allein.Der Anteil der Teilnehmer erreicht mindestens 50% Schmerzlinderung über 6 Stunden betrug 60% mit 400 mg Ibuprofen + 5 mg Oxycodon und 17% mit Placebo, was eine NNT von 2,3 (2,0 bis 2,8). Für Ibuprofen 400 mg allein lag der Anteil bei 50%, die Herstellung keinen signifikanten Unterschied zwischen Ibuprofen 400 mg + Oxycodon 5 mg und Ibuprofen 400 mg allein. Für Oxycodon 5 mg allein lag der Anteil bei 23%, was einer NNT für Ibuprofen 400 mg + Oxycodon 5 mg im Vergleich zu Oxycodon allein von 2,9 (2,3 bis 4,0).Ibuprofen + Oxycodon führte längere Zeiten zu remedication als unter Placebo. Die mediane Zeit bis der Rescue-Medikation nutzen war mehr als 5 Stunden für Ibuprofen 400 mg + Oxycodon 5 mg und 2,3 Stunden oder weniger mit Placebo. Weniger Teilnehmer erforderlich Notfallmedikation mit Ibuprofen + Oxycodon Kombination als mit Placebo oder Ibuprofen allein. Der Anteil betrug 40% mit Ibuprofen 400 mg + Oxycodon 5 mg, 83% mit Placebo, 53% mit Ibuprofen allein, und 83% mit Oxycodon alleine, was NNT einem Patienten benötigen Notfallmedikation von 2,4 (2,0 bis 2,9), 11 verhindern (6,1 bis 56), und 2.6 (2.1 bis 3.4) für den Vergleich von 400 mg Ibuprofen + 5 mg Oxycodon mit Placebo, Ibuprofen allein, und Oxycodon allein sind.Der Anteil der Teilnehmer die eine oder mehrere unerwünschte Ereignisse bei 25% mit Ibuprofen 400 mg + Oxycodon 5 mg, 25% mit Placebo, 26% mit Ibuprofen allein, und 35% mit Oxycodon allein, sie waren nicht signifikant unterschiedlich. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse wurden erst nach Bauchchirurgie 6/169 mit der Kombination, 1/175 mit Ibuprofen allein, 3/52 mit Oxycodon allein, und 1/60 mit Placebo berichtet. Entnahmen aus anderen Gründen als mangelnder Wirksamkeit waren weniger als 5% und ausgewogener über die Behandlung Arme. Schlussfolgerungen der Autoren: Die Kombination von Ibuprofen 400mg + 5mg Oxycodon vorgesehen Analgesie länger als Oxycodon alleine, aber nicht alleine Ibuprofen (mit der gleichen Dosis). Es gab auch eine geringere Chance, dass zusätzliche Analgesie über etwa acht Stunden und ohne größere Chance, ein nachteiliges Ereignis.

Systematic review

Unclassified

Zeitung Cochrane Database of Systematic Reviews
Year 2009
Loading references information
HINTERGRUND: Oxycodon ist ein starkes Opioid-Agonist zur Behandlung starker Schmerzen eingesetzt. Es wird allgemein milder mit Analgetika wie Paracetamol kombiniert. Diese Kritik Updates eine ältere Bewertungen, die, basierend auf begrenzten Daten geschlossen, dass alle Dosen von mehr als 5 mg Oxycodon, mit oder ohne Paracetamol, Analgesie in der postoperativen Schmerztherapie zur Verfügung gestellt, aber mit einer erhöhten Inzidenz von Nebenwirkungen im Vergleich zu Placebo. Weitere neue Studien liefern verlässlichere Schätzungen der Wirksamkeit und Schaden. ZIELE: Die Wirksamkeit, Wirkdauer und unerwünschte Ereignisse in Verbindung Einzeldosis von oralem Oxycodon, mit oder ohne Paracetamol zu bewerten, bei akuten postoperativen Schmerzen bei Erwachsenen. Suchstrategien Cochrane CENTRAL, MEDLINE, EMBASE und Oxford Pain Relief Database, Mai 2009 gesucht. Auswahlkriterien Ausgewählt wurden randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierten Studien der Einzeldosis oral verabreicht Oxycodon, mit oder ohne Paracetamol, bei Erwachsenen mit mittelschwerem bis schwerem akuten postoperativen Schmerzen. Datensammlung und-analyse: Zwei Rezension Autoren unabhängig voneinander die Studienqualität bewertet und extrahierten Daten. Schmerzlinderung oder Schmerzintensität Daten wurden extrahiert und in die dichotome Ergebnis der Anzahl der Teilnehmer umgesetzt mit mindestens 50% ige Schmerzlinderung über 4 bis 6 Stunden, von dem relativen Risiko und Zahl-needed-to-Treat-to-Nutzen (NNT) berechnet. Die Zahl der Teilnehmer remedicating über bestimmte Zeiträume zu, und der Notfallmedikation Time-to-use, wurden als weitere Maßnahmen der Wirksamkeit gesucht. Unerwünschte Ereignisse und Abhebungen Informationen gesammelt wurden. Hauptresultate Diese aktualisierte Überprüfung umfasst 20 Studien mit 2641 Teilnehmern. Für Oxycodon 15 mg allein im Vergleich zu Placebo war die NNT für mindestens 50% ige Schmerzlinderung 4.6 (95% Konfidenzintervall von 2,9 bis 11). Für Oxycodon 10 mg plus 650 mg Paracetamol, war die NNT 2,7 (2,4-3,1). Eine Dosis-Wirkungs wurde für dieses Ergebnis mit der Kombinationstherapie gezeigt. Dauer der Wirkung war 10 Stunden mit 10 mg Oxycodon plus Paracetamol 650 mg und 4 Stunden mit der Hälfte dieser Dosis. Weniger Teilnehmer benötigt Notfallmedikation über 6 Stunden bei der höheren Dosis. Nebenwirkungen traten häufiger mit der Kombinationstherapie als unter Placebo, aber allgemein als mild beschrieben bis mäßig und selten zum Rücktritt geführt hat. SCHLUSSFOLGERUNGEN DER AUTOREN: Einzel-Dosis Oxycodon ist ein wirksames Analgetikum bei akuten postoperativen Schmerzen bei Dosen über 5 mg; Oxycodon ist zwei-bis dreimal stärker als Codein. Die Wirksamkeit erhöht sich, wenn mit Paracetamol kombiniert. Oxycodon 10 mg + 650 mg Paracetamol eine gute Analgesie für die Hälfte der behandelten, vergleichbar häufigsten verwendeten nicht-steroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln, mit dem Vorteil der längere Wirkdauer.

Systematic review

Unclassified

Zeitung Cochrane Database of Systematic Reviews
Year 2009
Loading references information
HINTERGRUND: Diese Rezension Updates ein Cochrane-Review 1999 zeigen, dass Ibuprofen in verschiedenen Dosen wirksam war, in der postoperativen Schmerztherapie in Einzeldosis-Studien entwickelt, um analgetische Wirksamkeit zu demonstrieren. Neue Studien wurden seitdem veröffentlicht. Ibuprofen ist eine der am häufigsten eingesetzte nicht-steroidale entzündungshemmende (NSAID) Analgetika sowohl durch die Verschreibung und als Over-the-Counter-Medizin. Ibuprofen wird bei akuten und chronischen Schmerzzuständen eingesetzt. ZIELE: Die analgetische Wirksamkeit von Ibuprofen in oralen Einzeldosen von mittelschweren bis schweren postoperativen Schmerzen bei Erwachsenen zu bewerten. Suchstrategien gesucht Cochrane CENTRAL, MEDLINE, EMBASE und der Oxford Pain Relief Database für Studien bis Mai 2009. Auswahlkriterien Ausgewählt wurden randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierten Studien der Einzeldosis oral Ibuprofen (jede Formulierung) bei Erwachsenen verabreicht mit mittelschwerem bis schwerem akuten postoperativen Schmerzen. Datensammlung und-analyse: Zwei Rezension Autoren unabhängig voneinander die Studienqualität bewertet und extrahierten Daten. Schmerzlinderung oder Schmerzintensität Daten wurden extrahiert und in die dichotome Ergebnis der Anzahl der Teilnehmer umgesetzt mit mindestens 50% ige Schmerzlinderung über 4 bis 6 Stunden, von dem relativen Risiko und Zahl-needed-to-Treat-to-Nutzen (NNT) berechnet. Die Zahl der Teilnehmer mit Notfallmedikation über bestimmte Zeiträume zu, und Zeit, um von Rescue-Medikation zu verwenden, wurden als weitere Maßnahmen der Wirksamkeit gesucht. Informationen über unerwünschte Ereignisse und Auszahlungen wurden gesammelt. Hauptresultate Zweiundsiebzig Studien verglichen Ibuprofen und Placebo (9.186 Teilnehmer). Studien waren überwiegend von hoher Qualität der Berichterstattung, und der Großteil der betreffenden Informationen Ibuprofen 200 mg und 400 mg. Für mindestens 50% ige Schmerzlinderung im Vergleich zu Placebo die NNT für Ibuprofen 200 mg (2.690 Teilnehmer) lag bei 2,7 (2,5-3,0) und für Ibuprofen 400 mg (6.475 Teilnehmer) war es 2,5 (2,4-2,6). Der Anteil mit mindestens 50% ige Schmerzlinderung betrug 46% mit 200 mg und 54% mit 400 mg. Remedication innerhalb von 6 Stunden war weniger häufig mit höheren Dosen, mit 48% remedicating mit 200 mg und 42% mit 400 mg. Die mediane Zeit bis remedication war 4,7 Stunden mit 200 mg und 5,4 Stunden mit 400 mg. Die Sensitivitätsanalyse zeigte, dass Schmerzen und Ibuprofen-Modell kann sowohl Einfluss auf das Ergebnis, mit zahnärztlichen Impaktion Modelle und lösliche Salze Ibuprofen Herstellung besserer Wirksamkeit Schätzungen. Die unerwünschten Ereignisse waren selten, und unterscheidet sich nicht von Plazebo. SCHLUSSFOLGERUNGEN DER AUTOREN: Die sehr hohen Betrag von hoher Qualität Beweise zeigen, dass Ibuprofen eine wirksame analgetische Behandlung von postoperativen Schmerzen ist. NNT für 200 mg und 400 mg Ibuprofen änderten sich nicht signifikant von der vorherigen Kritik, auch wenn eine beträchtliche Menge an neuen Informationen hinzugefügt wurde. Neue Informationen werden auf remedication zur Verfügung gestellt.

Systematic review

Unclassified

Zeitung Cochrane Database of Systematic Reviews
Year 2008
Loading references information
HINTERGRUND: Dies ist eine aktualisierte Version des Original-Cochrane-Review in Ausgabe 1, 2004 veröffentlicht - das Original-Beitrag war von einer vorherigen Titel wurden auf spalten 'Single Dosis Paracetamol (Acetaminophen) mit und ohne Codein zur postoperativen Schmerztherapie ". Die letzte Version dieser Überprüfung ergab, dass Paracetamol ein wirksames Analgetikum zur postoperativen Schmerzen ist, aber weitere Versuche wurden seitdem veröffentlicht. Dieser Beitrag versucht, die Wirksamkeit und Sicherheit von Paracetamol mit aktuellen Daten auszuwerten, und die Ergebnisse mit anderen Analgetika in der gleichen Weise ausgewertet vergleichen. ZIELE: Um die Wirksamkeit der oralen Einzeldosis Paracetamol zur Behandlung von akuten postoperativen Schmerzen zu beurteilen. Suchstrategien Durchsucht wurden die Cochrane Library, MEDLINE, EMBASE, der Oxford Pain Relief Database und die Bibliographien von Artikeln, um eine vorhandene Version der Überprüfung im Juli 2008 zu aktualisieren. Auswahlkriterien Ausgewählt wurden randomisierte, doppel-blinde, Placebo-kontrollierten klinischen Studien von Paracetamol bei akuten postoperativen Schmerzen bei Erwachsenen. Datensammlung und-analyse: Zwei Rezension Autoren unabhängig voneinander die Studienqualität bewertet und extrahierten Daten. Die Fläche unter der "Schmerzlinderung gegen die Zeit"-Kurve wurde zur Ableitung der Anteil der Teilnehmer mit Paracetamol oder Placebo erleben mindestens 50% ige Schmerzlinderung über vier bis sechs Stunden, mit validierten Gleichungen. Number-needed-to-Treat-to-Nutzen (NNT) berechnet wurde, mit 95% Konfidenzintervall (CI). Der Anteil der Teilnehmer, die Rettung Analgesie über einen bestimmten Zeitraum, und die Zeit zu nutzen, als Maß für die Dauer der Analgesie gesucht. Informationen über unerwünschte Ereignisse und Auszahlungen wurde ebenfalls gesammelt. Hauptresultate Einundfünfzig Studien mit 5762 Teilnehmern wurden eingeschlossen: 3277 Teilnehmer wurden mit einer einzigen oralen Dosis von Paracetamol und 2425 mit Placebo behandelt wurden. Etwa die Hälfte der Teilnehmer mit Paracetamol bei Standard-Dosen behandelten Patienten erzielten mindestens 50% ige Schmerzlinderung über vier bis sechs Stunden, verglichen mit etwa 20% mit Placebo behandelt wurden. NNT für mindestens 50% Schmerzlinderung über vier bis sechs Stunden nach einer einzigen Dosis von Paracetamol waren wie folgt: 500 mg NNT 3,5 (2,7-4,8), 600 bis 650 mg NNT 4,6 (3,9-5,5); 975 bis 1000 mg NNT 3,6 (3,4 bis 4,0). Es gab keine Dosis-Wirkungs. Die Sensitivitätsanalyse zeigte keinen signifikanten Effekt der Versuch Größe oder Qualität auf dieses Ergebnis. Etwa die Hälfte der Teilnehmer benötigt eine zusätzliche Analgesie über vier bis sechs Stunden, verglichen mit etwa 70% unter Placebo. Fünf Menschen müssten mit 1000 mg Paracetamol, die am häufigsten verwendete Dosis behandelt werden, um ein Rescue-Medikation benötigen, über vier bis sechs Stunden, die es nötig haben mit Placebo verhindern würde. Meldung unerwünschter Ereignisse war uneinheitlich und oftmals unvollständig. Berichteten Nebenwirkungen waren überwiegend leicht und vorübergehend und traten in vergleichbarem Umfang mit 1000 mg Paracetamol und Plazebo. Keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse berichtet. Auszahlungen aufgrund von Nebenwirkungen waren selten und traten in beiden Paracetamol und Plazebo-Behandlung Arme. SCHLUSSFOLGERUNGEN DER AUTOREN: Eine einzelne Dosis von Paracetamol bietet effektive Analgesie für etwa die Hälfte der Patienten mit akuten postoperativen Schmerzen, für einen Zeitraum von etwa vier Stunden und wird mit wenigen, hauptsächlich mild, unerwünschten Ereignissen verbunden.

Systematic review

Unclassified

Autoren Li Wan Po A , Zhang WY
Zeitung BMJ (Clinical research ed.)
Year 1997
Loading references information
ZIEL: Die vergleichende Wirksamkeit und Verträglichkeit von Paracetamol Dextropropoxyphen-Kombination Paracetamol und durch eine systematische Übersicht über randomisierte kontrollierte Studien zu evaluieren. DESIGN: Der systematische Abruf von Studien von Paracetamol-Dextropropoxyphen, Paracetamol und Placebo, damit die Bündelung der Ergebnisse von Kopf bis Vergleichs-Studien und einzelne aktive Placebo-kontrollierten Studien zu leiten. THEMEN: 2231 Patienten mit postoperativen Schmerzen, Arthritis und Schmerzen des Bewegungsapparates in 26 randomisierten kontrollierten Studien berichtet. HAUPT-OUTCOME: Summe der Unterschied in der Schmerzintensität; Rücklaufquote Verhältnis und Unterschied in der Ansprechrate mit Reaktion als moderat bis exzellente Schmerzlinderung definiert ist, und rate ratio und bewerten Unterschied von Nebenwirkungen. ERGEBNISSE: Der Unterschied in der Schmerzintensität zwischen Paracetamol-Dextropropoxyphen und Paracetamol betrug 7,3% (95% Konfidenzintervall -0,2 bis 14,9). Der Rücklauf-Verhältnis für die Kombination und Paracetamol betrug 1,05 (0,8 bis 1,3) auf der Grundlage der Kopf an Kopf Studien. Indirekte Vergleiche produziert quantitativ konsistente Ergebnisse. Im Vergleich zu Placebo, produzierte die Kombination mehr Schwindel (3,1; 1,1 bis 8,9), während Paracetamol führte zu mehr Schläfrigkeit (1,8; 1,1 bis 2,9). FAZIT: Auf der Grundlage von Daten auf analgetische Wirksamkeit und Sicherheit sowohl in akuten Kopf an Kopf und indirekte Vergleiche, gibt es wenig objektive Beweise zur Unterstützung der Verschreibung eine Kombination aus Paracetamol und Dextropropoxyphen den Vorzug vor Paracetamol allein in mittelstarken Schmerzen, wie sie nach der Operation.

Systematic review

Unclassified

Zeitung BMJ (Clinical research ed.)
Year 1996
Loading references information
ZIELE: Um zu beurteilen, ob das Hinzufügen von Codein zu Paracetamol hat eine additive analgetische Wirkung, um die Sicherheit von Paracetamol-Codein-Kombinationen im Vergleich zu Paracetamol allein zu beurteilen. DESIGN: Systematische Literaturrecherche mit Meta-Analyse, methodische Qualität der publizierten Studien wird mit Hilfe von 13 vordefinierten Kriterien bewertet. STUDIEN: 24 von 29 Studien, die die Einschlusskriterien erfüllten. Modelle in den Studien untersucht wurden postoperative Schmerzen (21), postpartale Schmerzen (eins), osteoarthritischen (eins), und experimentell induzierte Schmerzen (eins). Interventionen: Die Dosierungen reichten von 400 bis 1000 mg Paracetamol und 10 bis 60 mg Codein. MAIN OUTCOME: Die Summe Schmerzintensitätsdifferenz (Wirksamkeitsanalyse) und der Anteil der Patienten, die über eine Nebenwirkung (Sicherheits-Analyse). Ergebnisse: Die meisten Versuche wurden von guter bis sehr guter Qualität betrachtet. Nur die Einzeldosis-Studien konnte für die Analyse der analgetische Wirksamkeit kombiniert werden. Eine zusammenfassende Ergebnisse zeigten, dass Codein zu Paracetamol hinzugefügt werden, eine 5% ige Zunahme der Analgesie auf der Summe Schmerzintensitätsdifferenz. Dieser Effekt war vergleichbar mit dem Unterschied der analgetischen Wirkung zwischen Codein und Placebo. Die kumulative Inzidenz von Nebenwirkungen, die mit jeder Behandlung war vergleichbar in den Einzeldosis-Studien. In den Mehrfachdosis-Studien ein signifikant höherer Anteil von Nebenwirkungen mit Paracetamol-Codein-Präparate aufgetreten. FAZIT: Der Unterschied ist, schmerzlindernde Wirkung von Paracetamol-Codein-Kombinationen und Paracetamol allein war klein, aber statistisch signifikant. In den Mehrfachdosis-Studien der Anteil der Patienten, die über einen Nebeneffekt war bedeutend höher mit Paracetamol-Codein-Kombinationen. Für gelegentliche Schmerzlinderung ein Paracetamol-Codein-Kombination sinnvoll sein könnte, sondern wiederholte Anwendung erhöht das Auftreten von Nebenwirkungen.