Systematischen übersichten related to this topic

loading
12 References (12 articles) loading Revert Studify

Systematic review

Unclassified

Zeitung Cochrane Database Syst. Rev.
Year 2021
Loading references information

Systematic review

Unclassified

Zeitung The Cochrane database of systematic reviews
Year 2020
Loading references information
BACKGROUND: Women may experience differing types of pain and discomfort following birth, including cramping pain (often called after-birth pain) associated with uterine involution, where the uterus contracts to reduce blood loss and return the uterus to its non-pregnant size. This is an update of a review first published in 2011. OBJECTIVES: To assess the effectiveness and safety of pharmacological and non-pharmacological pain relief/analgesia for the relief of after-birth pains following vaginal birth. SEARCH METHODS: For this update, we searched Cochrane Pregnancy and Childbirth's Trials Register, ClinicalTrials.gov, the WHO International Clinical Trials Registry Platform (ICTRP) (31 October 2019), and reference lists of retrieved studies. SELECTION CRITERIA: Randomised controlled trials comparing two different types of analgesia or analgesia versus placebo or analgesia versus no treatment, for the relief of after-birth pains following vaginal birth. Types of analgesia included pharmacological and non-pharmacological. Quasi-randomised trials were not eligible for inclusion. DATA COLLECTION AND ANALYSIS: Two review authors independently assessed trials for inclusion, conducted 'Risk of bias' assessment, extracted data and assessed the certainty of the evidence using the GRADE approach. MAIN RESULTS: In this update, we include 28 studies (involving 2749 women). The evidence identified in this review comes from middle- to high-income countries. Generally the trials were at low risk of selection bias, performance bias and attrition bias, but some trials were at high risk of bias due to selective reporting and lack of blinding. Our GRADE certainty of evidence assessments ranged from moderate to very low certainty, with downgrading decisions based on study limitations, imprecision, and (for one comparison) indirectness. Most studies reported our primary outcome of adequate pain relief as reported by the women. No studies reported data relating to neonatal adverse events, duration of hospital stay, or breastfeeding rates. Almost half of the included studies (11/28) excluded breastfeeding women from participating, making the evidence less generalisable to a broader group of women. Non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) compared to placebo NSAIDs are probably better than placebo for adequate pain relief as reported by the women (risk ratio (RR) 1.66, 95% confidence interval (CI) 1.45 to 1.91; 11 studies, 946 women; moderate-certainty evidence). NSAIDs may reduce the need for additional pain relief compared to placebo (RR 0.15, 95% CI 0.07 to 0.33; 4 studies, 375 women; low-certainty evidence). There may be a similar risk of maternal adverse events (RR 1.05, 95% CI 0.78 to 1.41; 9 studies, 598 women; low-certainty evidence). NSAIDs compared to opioids NSAIDs are probably better than opioids for adequate pain relief as reported by the women (RR 1.33, 95% CI 1.13 to 1.57; 5 studies, 560 women; moderate-certainty evidence) and may reduce the risk of maternal adverse events (RR 0.62, 95% CI 0.43 to 0.89; 3 studies, 255 women; low-certainty evidence). NSAIDs may be better than opioids for the need for additional pain relief, but the wide CIs include the possibility that the two classes of drugs are similarly effective or that opioids are better (RR 0.37, 95% CI 0.12 to 1.12; 2 studies, 232 women; low-certainty evidence). Opioids compared to placebo Opioids may be better than placebo for adequate pain relief as reported by the women (RR 1.26, 95% CI 0.99 to 1.61; 5 studies, 299 women; low-certainty evidence). Opioids may reduce the need for additional pain relief compared to placebo (RR 0.48, 95% CI 0.28 to 0.82; 3 studies, 273 women; low-certainty evidence). Opioids may increase the risk of maternal adverse events compared with placebo, although the certainty of evidence is low (RR 1.59, 95% CI 0.99 to 2.55; 3 studies, 188 women; low-certainty evidence). Paracetamol compared to placebo Very low-certainty evidence means we are uncertain if paracetamol is better than placebo for adequate pain relief as reported by the women, the need for additional pain relief, or risk of maternal adverse events (2 studies, 123 women). Paracetamol compared to NSAIDs Very low-certainty evidence means we are uncertain if there are any differences between paracetamol and NSAIDs for adequate pain relief as reported by the women, or the risk of maternal adverse events. No data were reported about the need for additional pain relief comparing paracetamol and NSAIDs (2 studies, 112 women). NSAIDs compared to herbal analgesia We are uncertain if there are any differences between NSAIDs and herbal analgesia for adequate pain relief as reported by the women, the need for additional pain relief, or risk of maternal adverse events, because the certainty of evidence is very low (4 studies, 394 women). Transcutaneous nerve stimulation (TENS) compared to no TENS Very low-certainty evidence means we are uncertain if TENS is better than no TENS for adequate pain relief as reported by the women. No other data were reported comparing TENS with no TENS (1 study, 32 women). AUTHORS' CONCLUSIONS: NSAIDs may be better than placebo and are probably better than opioids at relieving pain from uterine cramping/involution following vaginal birth. NSAIDs and paracetamol may be as effective as each other, whereas opioids may be more effective than placebo. Due to low-certainty evidence, we are uncertain about the effectiveness of other forms of pain relief. Future trials should recruit adequate numbers of women and ensure greater generalisability by including breastfeeding women. In addition, further research is required, including a survey of postpartum women to describe appropriately their experience of uterine cramping and involution. We identified nine ongoing studies, which may help to increase the level of certainty of the evidence around pain relief due to uterine cramping in future updates of this review.

Systematic review

Unclassified

Zeitung Cochrane Database of Systematic Reviews
Year 2017
Loading references information
BACKGROUND: This review is an update of "Single dose oral ketoprofen and dexketoprofen for acute postoperative pain in adults" last updated in Issue 4, 2009. Ketoprofen is a non-selective nonsteroidal anti-inflammatory drug (NSAID) used to treat acute and chronic painful conditions. Dexketoprofen is the (S)-enantiomer, which is believed to confer analgesia. Theoretically dexketoprofen is expected to provide equivalent analgesia to ketoprofen at half the dose, with a consequent reduction in gastrointestinal adverse events. This review is one of a series on oral analgesics for acute postoperative pain. Individual reviews have been brought together in two overviews to provide information about the relative efficacy and harm of the different interventions. OBJECTIVES: To assess the efficacy and safety of single dose oral ketoprofen and oral dexketoprofen compared with placebo for acute postoperative pain, using methods that permit comparison with other analgesics evaluated in the same way, and criteria of efficacy recommended by an in-depth study at the individual patient level. SEARCH METHODS: For this update, we searched the Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL), MEDLINE, and Embase from 2009 to 28 March 2017. We also searched the reference lists of retrieved studies and reviews, and two online clinical trial registries. SELECTION CRITERIA: Randomised, double-blind, placebo-controlled trials of single dose orally administered ketoprofen or dexketoprofen in adults with moderate to severe acute postoperative pain. DATA COLLECTION AND ANALYSIS: Two review authors independently considered studies for inclusion in the review, examined issues of study quality and potential bias, and extracted data. For dichotomous outcomes, we calculated risk ratio (RR) and number needed to treat for an additional beneficial outcome (NNT) or harmful outcome (NNH) with 95% confidence intervals (CI) for ketoprofen and dexketoprofen, compared with placebo, where there were sufficient data. We collected information on the number of participants with at least 50% of the maximum possible pain relief over six hours, the median time to use of rescue medication, and the proportion of participants requiring rescue medication. We also collected information on adverse events and withdrawals. We assessed the quality of the evidence using GRADE, and created 'Summary of findings' tables. MAIN RESULTS: This updated review included 24 studies; six additional studies added 1001 participants involved in comparisons of ketoprofen or dexketoprofen and placebo, with a 12% increase in participants taking ketoprofen and a 65% increase for dexketoprofen. Most participants (70%) were women. Dental studies typically involved young participants (mean age 20 to 30 years); other types of surgery involved older participants (mean age 37 to 68 years). Overall, we judged the studies at high risk of bias only for small size, which can lead to an overestimation of benefit.Ketoprofen doses ranged between 6.5 mg and 150 mg. The proportion of participants achieving at least 50% pain relief over six hours with the usual ketoprofen oral dose of 50 mg was 57%, compared to 23% with placebo, giving an NNT of 2.9 (95% CI 2.4 to 3.7) (RR 2.5, 95% CI 2.0 to 3.1; 594 participants; 8 studies; high quality evidence). Efficacy was significantly better in dental studies (NNT 1.8) than other surgery (NNT 4.2). The proportion of participants using rescue medication within six hours was lower with ketoprofen (32%) than with placebo (75%), giving a number needed to treat to prevent use of rescue medication (NNTp) of 2.3 (95% CI 1.8 to 3.1); 263 participants; 4 studies; high quality evidence). Median time to remedication estimates were poorly reported. Reports of any adverse event were similar with ketoprofen (18%) and placebo (11%) (RR 1.6, 95% CI 0.98 to 2.8; 342 participants; 5 studies; high quality evidence). No study reported any serious adverse events (very low quality evidence).Dexketoprofen doses ranged between 5 mg and 100 mg. The proportion of participants achieving at least 50% pain relief over six hours with the usual dexketoprofen oral dose of 20 mg or 25 mg was 52%, compared to 27% with placebo, giving an NNT of 4.1 (95% CI 3.3 to 5.2) (RR 2.0, 95% CI 1.6 to 2.2; 1177 participants; 8 studies; high quality evidence). Efficacy was significantly better in dental studies (NNT 2.7) than other surgery (NNT 5.7). The proportion of participants using rescue medication within six hours was lower with ketoprofen (47%) than placebo (69%), giving an NNTp of 4.7 (95% CI 3.3 to 8.0); 445 participants; 5 studies; high quality evidence). Median time to remedication estimates were poorly reported. Reports of any adverse event were similar with dexketoprofen (14%) and placebo (10%) (RR 1.4, 95% CI 0.89 to 2.2; 536 participants, 6 studies; high quality evidence). No study reported any serious adverse events (very low quality evidence). AUTHORS' CONCLUSIONS: Ketoprofen at doses of 25 mg to 100 mg is an effective analgesic in moderate to severe acute postoperative pain with an NNT for at least 50% pain relief of 2.9 with a 50 mg dose. This is similar to that of commonly used NSAIDs such as ibuprofen (NNT 2.5 for 400 mg dose) and diclofenac (NNT 2.7 for 50 mg dose). Dexketoprofen is also effective with an NNT of 4.1 in the dose range 10 mg to 25 mg. Differential efficacy between dental surgery and other types of surgery seen for both drugs is unusual. Both drugs were well tolerated in single doses.

Systematic review

Unclassified

Zeitung Cochrane Database of Systematic Reviews
Year 2016
Loading references information
BACKGROUND: Dipyrone (metamizole) is a nonsteroidal anti-inflammatory drug used in some countries to treat pain (postoperative, colic, cancer, and migraine); it is banned in other countries because of an association with life-threatening blood disorders. This review replaces a 2010 Cochrane review that has been withdrawn. OBJECTIVES: To assess the analgesic efficacy and associated adverse events of single dose dipyrone for moderate to severe acute postoperative pain using methods that permit comparison with other analgesics evaluated in standardised trials using almost identical methods and outcomes. SEARCH METHODS: We searched the Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL), MEDLINE, EMBASE, and LILACS to 11 August 2015; the Oxford Pain Relief Database; two clinical trial registries; and the reference lists of articles. SELECTION CRITERIA: We included randomised, double-blind, placebo-controlled trials of single dose dipyrone for relief of established moderate to severe postoperative pain in adults. We accepted oral, rectal, intramuscular, and intravenous routes of administration. DATA COLLECTION AND ANALYSIS: Two review authors independently considered studies for inclusion in the review, assessed risk of bias, and extracted data. We used summed total pain relief or pain intensity difference (TOTPAR or SPID) over four to six hours to calculate the number of participants achieving at least 50% pain relief. From derived results, we calculated the risk ratio and number needed to treat for an additional beneficial outcome (NNT), with 95% confidence intervals (CI), for one participant to experience at least 50% pain relief over four to six hours compared to placebo. We looked at use of rescue medication and time to use of rescue medication as additional measures of efficacy. We also looked for information on adverse events and withdrawals. MAIN RESULTS: We included eight studies, involving 809 participants, comparing oral dipyrone 500 mg (143 participants), oral dipyrone 1000 mg (57 participants), and intramuscular dipyrone 2000 mg (35 participants) with placebo (236 participants). In addition to placebo, all studies used active controls (ibuprofen, paracetamol, aspirin, flurbiprofen, ketoprofen; 338 participants). Seven studies used the oral route of administration, and one study used the intramuscular route. The mean age ranged from 23 to 62 years. Six studies included both men and women, and two studies included only women. All the studies were small, but were otherwise of moderate to good quality.Over 70% of participants experienced our primary outcome of at least 50% pain relief over four to six hours with oral dipyrone 500 mg compared to 30% with placebo (five studies, 288 participants; NNT 2.4 (95% CI 1.8 to 3.1)) (moderate quality evidence). There were insufficient data to assess other doses or routes of administration of dipyrone.Fewer participants needed rescue medication within four to six hours with dipyrone 500 mg than with placebo (7% with dipyrone versus 34% with placebo; four studies, 248 participants) (low quality evidence). The data on numbers of participants experiencing any adverse event was inconsistently reported and no analysis was possible. No serious adverse events or adverse event withdrawals were reported (very low quality evidence). There were too few data to compare dipyrone directly with other active treatments. AUTHORS' CONCLUSIONS: Based on very limited information, a single dose of dipyrone 500 mg provides good pain relief to about 70% of people treated, compared to about 30% with placebo. For every five people given dipyrone 500 mg, two people would experience this level of pain relief over four to six hours who would not have done with placebo, and fewer people would need rescue medication. We were unable to compare dipyrone directly with other active treatments, or to assess the effects of different doses or routes of administration, or the number of participants experiencing adverse events, because of insufficient data and inadequate reporting.

Systematic review

Unclassified

Autoren Derry S , Wiffen PJ , Moore RA
Zeitung Cochrane Database of Systematic Reviews
Year 2015
Loading references information
BACKGROUND: Diclofenac is a nonsteroidal anti-inflammatory drug, available as a potassium salt (immediate release) or sodium salt (enteric coated to suppress dissolution in the stomach). This review updates an earlier review published in the Cochrane Database of Systematic Reviews (Issue 2, 2009) entitled 'Single dose oral diclofenac for acute postoperative pain in adults'. OBJECTIVES: To assess the analgesic efficacy and adverse effects of a single oral dose of diclofenac for moderate to severe postoperative pain, using methods that permit comparison with other analgesics evaluated in standardised trials using almost identical methods and outcomes. SEARCH METHODS: We searched the Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL), MEDLINE, EMBASE, the Oxford Pain Relief Database, two clinical trial registries, and the reference lists of articles. The date of the most recent search was 9 March 2015. SELECTION CRITERIA: Randomised, double-blind, placebo-controlled clinical trials of single dose, oral diclofenac (sodium or potassium) for acute postoperative pain in adults. DATA COLLECTION AND ANALYSIS: Two review authors independently considered studies for inclusion in the review, assessed risk of bias, and extracted data. We used the area under the pain relief versus time curve to derive the proportion of participants with at least 50% pain relief over six hours prescribed either diclofenac or placebo. We calculated the risk ratio (RR) and number needed to treat to benefit (NNT). We used information on the use of rescue medication to calculate the proportion of participants requiring rescue medication and the weighted mean of the median time to use. We also collected information on adverse effects. MAIN RESULTS: This update included three new studies, providing a 26% increase in participants in comparisons between diclofenac and placebo. We included 18 studies involving 3714 participants, 1902 treated with diclofenac and 1007 with placebo. This update has also changed the focus of the review, examining the effects of formulation in more detail than previously. This is a result of increased understanding of the importance of speed of onset in determining analgesic efficacy in acute pain.The largest body of information, for diclofenac potassium 50 mg, in seven studies, produced an NNT for at least 50% of maximum pain relief compared with placebo of 2.1 (95% confidence interval (CI) 1.9 to 2.5) (high quality evidence). There was a graded improvement in efficacy as doses rose from 25 mg to 100 mg, both for participants achieving at least 50% maximum pain relief, and for remedication within 6 to 8 hours. Fast-acting formulations (dispersible products, solutions, and softgel formulations) had a similar efficacy for a 50 mg dose, with an NNT of 2.4 (2.0 to 3.0). Diclofenac sodium in a small number of studies produced a lesser effect, with an NNT of 6.6 (4.1 to 17) for the 50 mg dose.Adverse event rates were low in these single dose studies, with no difference between diclofenac and placebo (moderate quality evidence). AUTHORS' CONCLUSIONS: Diclofenac potassium provides good pain relief at 25 mg, 50 mg, and 100 mg doses. Diclofenac sodium has limited efficacy and should probably not be used in acute pain.

Systematic review

Unclassified

Zeitung Cochrane Database of Systematic Reviews
Year 2012
Loading references information
HINTERGRUND: Dieser Beitrag ist ein Update von einem bereits veröffentlichten Beitrag in der Cochrane Database of Systematic Reviews zum Thema "Orale Aspirin bei akuten Schmerzen". Aspirin ist seit vielen Jahren ist bekannt, dass eine wirksame analgetische für viele verschiedene Schmerzzustände sein. Obwohl die Verwendung als Analgetikum wird nun in entwickelten Ländern beschränkt ist, ist weit verbreitet, kostengünstig, und bleibt üblicherweise in der ganzen Welt verwendet. ZIELE: Um die analgetische Wirksamkeit und die damit verbundenen Nebenwirkungen von Aspirin orale Einzeldosis bei akuten postoperativen Schmerzen zu beurteilen. Suchmethoden: Für die frühere Überprüfung haben wir festgestellt, randomisierten Studien durch die Suche CENTRAL (The Cochrane Library) (1998, Heft 1), Medline (1966 bis März 1998), Embase (1980 bis Januar 1998), und die Oxford Pain Relief Database ( 1950 bis 1994). Wir aktualisiert Durchsuchungen von CENTRAL, MEDLINE, EMBASE und bis Januar 2012. Auswahlkriterien: einzelne orale Dosis, randomisierte, doppel-blinde, Placebo-kontrollierten Studien zu Aspirin zur Linderung von etablierten moderaten bis starken postoperativen Schmerzen bei Erwachsenen. Datensammlung und-analyse: Wir untersuchten Studien für die methodische Qualität und zwei Rezension Autoren extrahiert die Daten unabhängig. Wir verwendeten Gesamtsumme Schmerzlinderung (TOTPAR) über vier bis sechs Stunden, um die Anzahl der Teilnehmer dem Ziel, mindestens 50% ige Schmerzlinderung zu berechnen. Wir verwendeten diese abgeleiteten Ergebnisse zu berechnen, mit 95% Konfidenzintervall, der relative Nutzen im Vergleich zu Placebo, und die number needed to treat (NNT) für eine Person für mindestens 50% ige Schmerzlinderung über vier bis sechs Stunden zu erleben. Wir suchten Zahl der Teilnehmer mit Notfallmedikation über bestimmte Zeiträume zu, und Zeit, um von Rescue-Medikation zu verwenden, da zusätzliche Maßnahmen für die Wirksamkeit. Wir sammelten Informationen über Nebenwirkungen und Auszahlungen. Hauptresultate umfasste 68 Studien, in denen Aspirin in einer Dosierung von 300 mg bis 1200 mg verwendet wurde, aber die überwiegende Mehrheit der Teilnehmer erhielten entweder 600/650 mg (2.409 Teilnehmer, 64 Studien) oder 990/1000 mg (380 Teilnehmer, acht Studien). Es gab nur eine neue Studie. Studien waren überwiegend ausreichende oder gute methodische Qualität. NNT für mindestens 50% ige Schmerzlinderung über vier bis sechs Stunden waren 4,2 (3,9-4,8), 3,8 (3,0-5,1) und 2,7 (2,0-3,8) für 600/650 mg, 900/1000 mg und 1200 mg bzw. im Vergleich zu Placebo. Art der Schmerzen Modell hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Ergebnisse. Niedrigere Dosen waren nicht signifikant von Placebo. Diese Ergebnisse nicht von denen der früheren Kritik unterscheiden. Weniger Teilnehmer erforderlich Notfallmedikation mit Aspirin als unter Placebo über vier bis acht Stunden nach der Verabreichung, aber um 12 Stunden gab es keinen Unterschied. Die Zahl der Teilnehmer erleben Nebenwirkungen unterschied sich nicht signifikant von Placebo für 600/650 mg Aspirin, aber für 900/1000 mg die Anzahl der notwendigen Behandlungen zu Schaden betrug 7,5 (4,8 bis 17). Die am häufigsten berichteten Ereignisse waren Übelkeit, Schläfrigkeit, Magenbeschwerden, Übelkeit und Erbrechen, waren fast alle von denen von leicht bis mäßig. SCHLUSSFOLGERUNGEN DER AUTOREN: Aspirin ist ein wirksames Analgetikum bei akuten Schmerzen von mittlerer bis schwerer Intensität. Hohe Dosen sind effektiver, sondern sind mit erhöhten Nebenwirkungen wie Benommenheit und Magenbeschwerden verbunden. Die Schmerzlinderung mit Aspirin erreicht war sehr ähnlich Milligramm für Milligramm an, dass mit Paracetamol gesehen. Es gab keine Veränderung auf die Schlussfolgerungen in diesem Update.

Systematic review

Unclassified

Zeitung Cochrane Database of Systematic Reviews
Year 2011
Loading references information
HINTERGRUND: Fenoprofen ist ein nicht-steroidale entzündungshemmende Arzneimittel (NSAID), erhältlich in verschiedenen Ländern, aber nicht weit verbreitet. ZIELE: Um die Wirksamkeit der einzelnen Dosis oral Fenoprofen bei akuten postoperativen Schmerzen, und die damit verbundenen Nebenwirkungen zu beurteilen. Suchmethoden: Wir suchten Cochrane CENTRAL, MEDLINE, EMBASE und der Oxford Pain Relief Database für Studien bis Dezember 2010. Auswahlkriterien: einzelne orale Dosis, randomisierte, doppel-blinde, Placebo-kontrollierten Studien von Fenoprofen zur Linderung von etablierten mittelschweren bis schweren postoperativen Schmerzen bei Erwachsenen. Datensammlung und-analyse: Die Studien wurden für die methodische Qualität und Überprüfung von Daten von zwei Autoren unabhängig voneinander extrahiert beurteilt. Gesamtsumme Schmerzlinderung (TOTPAR) oder Schmerzintensitätsdifferenz (SPID) über 4 bis 6 Stunden verwendet wurde, um die Anzahl der Teilnehmer dem Ziel, mindestens 50% ige Schmerzlinderung zu berechnen. Diese abgeleiteten Ergebnisse wurden verwendet, um zu berechnen, mit 95% Konfidenzintervall, der relative Nutzen im Vergleich zu Placebo, und die number needed to treat (NNT) für eine Person für mindestens 50% ige Schmerzlinderung über 4 bis 6 Stunden zu erleben. Die Zahl der Teilnehmer mit Notfallmedikation über bestimmte Zeiträume zu, und Zeit, um von Rescue-Medikation zu verwenden, wurden als weitere Maßnahmen der Wirksamkeit gesucht. Informationen über unerwünschte Ereignisse und Auszahlungen gesammelt wurde. Hauptresultate Fünf Studien (696 Teilnehmer) erfüllten die Einschlusskriterien, 24 Teilnehmer wurden mit Fenoprofen 12,5 mg, 23 mit Fenoprofen 25 mg, 79 mit Fenoprofen 50 mg, 78 mit Fenoprofen 100 mg, 146 mit Fenoprofen 200 mg, 55 mit Fenoprofen behandelt 300 mg, 43 mit Zomepirac 100 mg, 30 mit Morphin 8 mg, 77 mit Codein 60 mg, und 141 mit Placebo. Die Teilnehmer hatten Schmerzen nach einer Weisheitszahn-Extraktion, Laparoskopie, kleinere ambulante Eingriffe und Dammschnitt. Die NNT für mindestens 50% ige Schmerzlinderung über 4 bis 6 Stunden mit einer einzigen Dosis von Fenoprofen 200 mg im Vergleich zu Placebo betrug 2,3 (1,9-3,0). Es gab nicht genügend Daten zu anderen Dosen oder aktive Komparatoren zu analysieren, die Zeit bis der Rettungs-Gebrauch von Medikamenten, oder die Anzahl der Teilnehmer benötigen Notfallmedikation. Es gab keinen Unterschied in der Anzahl der Teilnehmer sich im Falle von unerwünschten Ereignissen zwischen Fenoprofen 200 mg und Placebo. Keine ernsthaften Nebenwirkungen oder unerwünschte Ereignis Auszahlungen wurden in diesen Studien berichtet. SCHLUSSFOLGERUNGEN DER AUTOREN: Oral Fenoprofen 200 mg ist wirksam bei der Behandlung mittelschwerer bis schwerer akuter postoperativer Schmerzen, die auf begrenzten Daten für mindestens 50% ige Schmerzlinderung über 4 bis 6 Stunden. Die Wirksamkeit der anderen Dosen, andere Wirksamkeit, und Sicherheit und Verträglichkeit konnte nicht beurteilt werden.

Systematic review

Unclassified

Autoren Wasey JO , Derry S , Moore RA , McQuay HJ
Zeitung Cochrane database of systematic reviews (Online)
Year 2010
Loading references information
HINTERGRUND: Diflunisal ist ein lang wirkendes nicht-steroidale Entzündungshemmer (NSAID) am häufigsten verwendet, um akute postoperative Schmerzen oder chronischen Gelenkschmerzen bei Arthrose und rheumatoider Arthritis zu behandeln. Dieser Beitrag analysiert die Wirksamkeit und die Schädlichkeit der verschiedenen Dosierungen von Diflunisal im Zusammenhang mit der mäßigen bis schweren postoperativen Schmerzen. ZIELE: Die Wirksamkeit, Wirkdauer und assoziierten Nebenwirkungen der einzelnen Dosis oral Diflunisal bei akuten postoperativen Schmerzen bei Erwachsenen zu bewerten. Suchstrategien gesucht Cochrane CENTRAL, MEDLINE, EMBASE und der Oxford Pain Relief Database für Studien bis Januar 2010. Auswahlkriterien Ausgewählt wurden randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierten Studien der Einzeldosis oral verabreicht Diflunisal mit mittelschwerer bis schwerer akuter postoperativer Schmerzen bei Erwachsenen. Datensammlung und-analyse: Zwei Rezension Autoren unabhängig voneinander die Studienqualität bewertet und extrahierten Daten. Schmerzlinderung oder Schmerzintensität Daten wurden extrahiert und in die dichotome Ergebnis der Anzahl der Teilnehmer umgesetzt mit mindestens 50% ige Schmerzlinderung über 4 bis 6 Stunden, von dem relativen Risiko und Zahl-needed-to-Treat-to-Nutzen (NNT) berechnet. Die Zahl der Teilnehmer mit Notfallmedikation über bestimmte Zeiträume zu, und Zeit, um von Rescue-Medikation zu verwenden, wurden als weitere Maßnahmen der Wirksamkeit gesucht. Informationen über unerwünschte Ereignisse und Auszahlungen wurden gesammelt. Hauptresultate Neun Studien in zahnärztliche, orthopädische und gynäkologische Chirurgie erfüllten die Einschlusskriterien, Prüfung Dosen von Diflunisal von 125 mg bis 1000 mg. Für Diflunisal 1000 mg, die NNT für mindestens 50% ige Schmerzlinderung über 4 bis 6 Stunden lag bei 2,1 (1,8-2,6) (6 Studien, 391 Teilnehmer), die NNT auf remedication innerhalb von 6 Stunden zu verhindern lag bei 1,9 (1,7-2,3), und innerhalb von 12 Stunden lag bei 2,2 (1,9-2,7) (6 Studien, 409 Teilnehmer). Mehr Patienten unerwünschte Wirkungen mit Diflunisal 100 mg als unter Placebo, aber keine ernsthafte oder führte zum Rückzug. Für Diflunisal 500 mg war die NNT für mindestens 50% ige Schmerzlinderung über 4 bis 6 Stunden 2,6 (2,1-3,3) (6 Studien, 357 Teilnehmer), die NNT auf remedication innerhalb von 6 Stunden zu verhindern lag bei 2,6 (2,1-3,4) ( 6 Studien, 390 Teilnehmer), und innerhalb von 12 Stunden lag bei 2,9 (2,3-4,0) (5 Studien, 329 Teilnehmer). Die unerwünschten Ereignisse unterschied sich nicht signifikant von Placebo. SCHLUSSFOLGERUNGEN DER AUTOREN: Diflunisal hat einen schmerzlindernden Effekt ähnlich wie bei anderen NSAIDs in Einzeldosis, profitiert aber von der Bereitstellung von erheblichen Analgesie für ca. 12 Stunden. Diese Eigenschaft kann nützlich sein, wenn regelmäßige Dosierung benötigt wird, oder bei der Einnahme von mehreren Dosen eines kürzeren wirkendes Analgetikum ist unpraktisch.

Systematic review

Unclassified

Autoren Derry S , Moore RA , McQuay HJ
Zeitung Cochrane database of systematic reviews (Online)
Year 2010
Loading references information
HINTERGRUND: Codein ist ein Opioid-Analgetikum metabolisiert zu aktiven Verbindungen, einschließlich Morphin. Es ist weithin auf Rezept erhältlich, und Kombinationspräparate mit niedrigen Dosen von Codein sind häufig ohne Verschreibung erhältlich. ZIELE: Um die Wirksamkeit, die Zeit bis zum Einsetzen der Analgesie, die Zeit, um von Rescue-Medikation benutzen und alle damit verbundenen Nebenwirkungen der oralen Einzeldosis Codein bei akuten postoperativen Schmerzen zu beurteilen. Suchstrategien gesucht CENTRAL, MEDLINE, EMBASE und PubMed bis November 2009. Auswahlkriterien: einzelne orale Dosis, randomisierte, doppel-blinde, Placebo-kontrollierten Studien von Codein zur Linderung von etablierten moderaten bis starken postoperativen Schmerzen bei Erwachsenen. Datensammlung und-analyse: Die Studien wurden für die methodische Qualität und die Daten von zwei unabhängigen Überprüfung Autoren extrahierten beurteilt. Gesamtsumme Schmerzlinderung (TOTPAR) oder Schmerzintensitätsdifferenz (SPID) über 4 bis 6 Stunden wurden verwendet, um die Anzahl der Teilnehmer dem Ziel, mindestens 50% ige Schmerzlinderung, die zur Berechnung wurden zu berechnen, mit 95% Konfidenzintervalle, die relative Nutzen im Vergleich zu Placebo, und die number needed to treat (NNT) für eine Person für mindestens 50% ige Schmerzlinderung über 4 bis 6 Stunden zu erleben. Zahlen mit Notfallmedikation über bestimmte Zeiträume zu, und Zeit, um von Rescue-Medikation zu verwenden, wurden als weitere Maßnahmen der Wirksamkeit gesucht. Daten zu unerwünschten Ereignissen und Auszahlungen wurden gesammelt. Hauptresultate Fünfunddreißig Studien wurden einbezogen (1223 Teilnehmer erhielten 60 mg Codein, 27 Codein 90 mg und 1252 Placebo). Die Kombination aller Arten von Eingriffen (33 Studien, 2411 Teilnehmer), hatten 60 mg Codein eine NNT von mindestens 50% ige Schmerzlinderung über 4 bis 6 Stunden von 12 (8,4-18) im Vergleich zu Placebo. Mindestens 50% ige Schmerzlinderung wurde um 26% auf 60 mg Codein und 17% unter Placebo erreicht. Nach Zahnarztpraxis die NNT betrug 21 (12-96) (15 Studien, 1146 Teilnehmer), und nach anderen Arten von Operationen die NNT betrug 6,8 (4,6 bis 13) (18 Studien, 1265 Teilnehmer). Die NNT zur Verwendung von Rescue-Medikation innerhalb von 4 bis 6 Stunden zu verhindern lag bei 11 (6,3-50) (11 Studien, 765 Teilnehmer, überwiegend nicht-zahnärztlichen); die mittlere Zeit, die Nutzung war 2,7 Stunden mit Codein und 2,0 Stunden unter Placebo. Mehr Patienten unerwünschte Wirkungen mit Codein 60 mg als unter Placebo, der Unterschied war nicht signifikant, und keiner war schwerwiegend. Zwei unerwünschtes Ereignis auftrat Abhebungen mit Placebo. SCHLUSSFOLGERUNGEN DER AUTOREN: Einzel-Dosis 60 mg Codein sorgt für eine gute Analgesie zu wenige Individuen, und nicht den Vergleich mit gängigen Alternativen wie Paracetamol, NSAIDs und deren Kombinationen mit Codein, vor allem nach zahnärztlichen Chirurgie, der große Unterschied zwischen zahnmedizinischen und anderen Operation war Unerwartete. Höhere Dosen wurden nicht ausgewertet.

Systematic review

Unclassified

Zeitung Cochrane Database of Systematic Reviews
Year 2009
Loading references information
HINTERGRUND: Flurbiprofen ist ein nicht-selektive nicht-steroidale Entzündungshemmer (NSAID), bezogen auf Ibuprofen und Naproxen, verwendet, um akute und chronische Schmerzzustände zu behandeln. Es gibt keine systematische Überprüfung ihrer Anwendung bei akuten postoperativen Schmerzen. ZIELE: Die Wirksamkeit, Wirkdauer und assoziierten Nebenwirkungen der oralen Einzeldosis Flurbiprofen bei akuten postoperativen Schmerzen bei Erwachsenen zu bewerten. Suchstrategien gesucht Cochrane CENTRAL, MEDLINE, EMBASE und der Oxford Pain Relief Database für Studien bis Januar 2009. Auswahlkriterien Ausgewählt wurden randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierten Studien der Einzeldosis oral verabreicht Flurbiprofen bei Erwachsenen mit mittelschwerem bis schwerem akuten postoperativen Schmerzen. Datensammlung und-analyse: Zwei Rezension Autoren unabhängig voneinander die Studienqualität bewertet und extrahierten Daten. Schmerzlinderung oder Schmerzintensität Daten wurden extrahiert und in die dichotome Ergebnis der Anzahl der Teilnehmer umgesetzt mit mindestens 50% ige Schmerzlinderung über 4 bis 6 Stunden, von denen relative Risiko (RR) und number needed to treat zu profitieren (NNT) berechnet wurden . Die Zahl der Teilnehmer mit Notfallmedikation über bestimmte Zeiträume zu, und Zeit, um von Rescue-Medikation zu verwenden, wurden als weitere Maßnahmen der Wirksamkeit gesucht. Informationen über unerwünschte Ereignisse und Auszahlungen wurden gesammelt. Hauptresultate: Elf Studien verglichen Flurbiprofen (699 Teilnehmer) mit Placebo (362 Teilnehmer) in Studien dauern 6 bis 12 Stunden. Studien waren von ausreichender Qualität der Berichterstattung, und die meisten Teilnehmer hatten Schmerzen nach Zahnextraktionen. Die Dosis von Flurbiprofen verwendet wurde, war 25 mg bis 100 mg, wobei die meisten für 50 mg und 100 mg. Die NNT für mindestens 50% ige Schmerzlinderung über 4 bis 6 Stunden für 50 mg Flurbiprofen im Vergleich zu Placebo (692 Teilnehmer) lag bei 2,7 (2,3-3,3) und für 100 mg (416 Teilnehmer) war es 2,5 (2,0-3,1). Mit Flurbiprofen 50 mg und 100 mg 65% bis 70% der Teilnehmer erlebt mindestens 50% ige Schmerzlinderung, verglichen mit 25% bis 30% unter Placebo. Rescue-Medikation wurde um 25% und 16% der Teilnehmer mit Flurbiprofen 50 mg und 100 mg über 6 Stunden gebraucht, verglichen mit fast 70% unter Placebo. Die unerwünschten Ereignisse waren selten und nicht signifikant von Placebo. SCHLUSSFOLGERUNGEN DER AUTOREN: Flurbiprofen in Dosen von 50 mg und 100 mg ist ein wirksames Analgetikum in mittelschwerem bis schwerem akuten postoperativen Schmerzen. Die NNT für mindestens 50% ige Schmerzlinderung ist ähnlich wie der am häufigsten verwendeten NSAIDs wie Ibuprofen und Naproxen bei üblichen Dosen. Anwendung von Rescue Medication zeigt eine Wirkungsdauer von mehr als 6 Stunden.